NGC 2000 ist ein offener Sternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Tafelberg. Der Sternhaufen wurde am 8. Februar 1836 von dem Astronomen John Herschel entdeckt. Die Entdeckung wurde später im New General Catalogue verzeichnet.[3]
Offener Sternhaufen NGC 2000 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Tafelberg |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 27m 17,1s [1] |
Deklination | -70° 44′ 14″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Helligkeit (visuell) | 11,9 mag [2] |
Winkelausdehnung | 1,7' [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Große Magellansche Wolke |
Geschichte | |
Entdeckt von | John Herschel |
Entdeckungszeit | 8. Februar 1836 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2000 • ESO 056-SC135 • GC 1203 • h 2889 • |
Gesamtliste
NGC 1976 | NGC 1977 | NGC 1978 | NGC 1979 | NGC 1980 | NGC 1981 | NGC 1982 | NGC 1983 | NGC 1984 | NGC 1985 | NGC 1986 | NGC 1987 | NGC 1988 | NGC 1989 | NGC 1990 | NGC 1991 | NGC 1992 | NGC 1993 | NGC 1994 | NGC 1995 | NGC 1996 | NGC 1997 | NGC 1998 | NGC 1999 | NGC 2000 | NGC 2001 | NGC 2002 | NGC 2003 | NGC 2004 | NGC 2005 | NGC 2006 | NGC 2007 | NGC 2008 | NGC 2009 | NGC 2010 | NGC 2011 | NGC 2012 | NGC 2013 | NGC 2014 | NGC 2015 | NGC 2016 | NGC 2017 | NGC 2018 | NGC 2019 | NGC 2020 | NGC 2021 | NGC 2022 | NGC 2023 | NGC 2024 | NGC 2025