NGC 6540 ist ein 14,6 mag heller und ursprünglich für einen offenen Sternhaufen gehaltener Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze.
Kugelsternhaufen NGC 6540 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme von NGC 6540 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Schütze |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 18h 06m 07,9s [1] |
Deklination | -27° 45′ 46″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | GCL [2] |
Helligkeit (visuell) | 14,6 mag [2] |
Winkelausdehnung | 1,5′ × 1,5′ [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Radialgeschwindigkeit | −17,7 km/s |
Entfernung | 17,3 kLj |
Kernradius | 5 Lj. |
Metallizität [Fe/H] | −1,29 |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 24. Mai 1784 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6540 • C 1803-278 • ESO 456-SC53 • GC 4371 • H II 198 • Djorg 3 • VDBH 258 • Cr 364 |
Er ist etwa 17.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und wurde am 24. Mai 1784 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[3] der ihn dabei mit „pretty faint, not large, crookedly extended, easily resolvable“[4] beschrieb.
Gesamtliste
NGC 6516 | NGC 6517 | NGC 6518 | NGC 6519 | NGC 6520 | NGC 6521 | NGC 6522 | NGC 6523 | NGC 6524 | NGC 6525 | NGC 6526 | NGC 6527 | NGC 6528 | NGC 6529 | NGC 6530 | NGC 6531 | NGC 6532 | NGC 6533 | NGC 6534 | NGC 6535 | NGC 6536 | NGC 6537 | NGC 6538 | NGC 6539 | NGC 6540 | NGC 6541 | NGC 6542 | NGC 6543 | NGC 6544 | NGC 6545 | NGC 6546 | NGC 6547 | NGC 6548 | NGC 6549 | NGC 6550 | NGC 6551 | NGC 6552 | NGC 6553 | NGC 6554 | NGC 6555 | NGC 6556 | NGC 6557 | NGC 6558 | NGC 6559 | NGC 6560 | NGC 6561 | NGC 6562 | NGC 6563 | NGC 6564 | NGC 6565