astro.wikisort.org / calendar / de / 1._april
Search

langs: 1 апреля [ru] / april 1 [en] / 1. april [de] / 1er avril [fr] / 1º aprile [it] / 1 de abril [es]

days: 29. märz / 30. märz / 31. märz / 1. april / 2. april / 3. april / 4. april


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 (1417) Walinskia

(1417) Walinskia ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 1. April 1937 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth in Heidelberg entdeckt wurde. Die Herkunft des Namens ist unklar. Asteroid (1417) Walinskia Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,9760

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#9 (950) Ahrensa

(950) Ahrensa ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 1. April 1921 von dem deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl der Universität Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (950) Ahrensa Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Gr

#10 (2191) Uppsala

(2191) Uppsala ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels , der von dem schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist am 6. August 1977 am 50-cm- Schmidt-Teleskop des Astronomischen Observatoriums Uppsala entdeckt wurde. Das Teleskop stand von 1957 bis 1982 im Mount-Stromlo-Observatorium ( IAU-Code

#11 (1852) Carpenter

(1852) Carpenter ( 1955 GA ; 1931 TT 2 ; 1937 WH ; 1939 FK ) ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 1. April 1955 am Goethe-Link-Observatorium entdeckt wurde. Der Asteroid wurde nach Edwin Frances Carpenter (1898–1963), einem US-amerikanischen Astronom benannt. [1] Asteroid (1852) Carpenter Eige

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 176001 bis 176500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 (85) Io

(85) Io ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels , der am 19. September 1865 von Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde. [1] Es war der vierte Asteroid der von Peters entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper nach Io , einer Geliebten des Zeus . (85) Io trägt die kürzeste Bezei

#16 (2178) Kazakhstania

(2178) Kazakhstania ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 11. September 1972 am Krim-Observatorium in Nautschnyj ( IAU-Code 095) entdeckt wurde. Beobachtungen des Asteroiden hatte es vorher schon im Oktober 1949 an der Landessternwarte

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 120001 bis 120500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 (2170) Byelorussia

(2170) Byelorussia ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 16. September 1971 am Krim-Observatorium in Nautschnyj ( IAU-Code 095) entdeckt wurde. Eine unbestätigte Sichtung des Asteroiden hatte es vorher schon am 14. Dezember 1949 mit der vorläufigen Bezeichnung 1949   XH am Goethe-Link-O

#19 (2849) Shklovskij

(2849) Shklovskij ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 1. April 1976 vom russischen Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych an der Zweigstelle des Krim-Observatoriums in Nautschnyj ( Sternwarten-Code 095) nahe der Stadt Simferopol entdeckt wurde. Asteroid (2849) Shklovskij Eigenschaften de

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 164001 bis 164500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "1. april"


Buch / Book


#1 Arnold Zenkert

Arnold Zenkert (* 10. September 1923 in Steinschönau , Tschechoslowakei ; † 14. April 2013 in Potsdam ) war ein deutscher Astronomielehrer , Sonnenuhren-Spezialist und Bürgelbiograf . Er leitete in Potsdam 1973 bis 1988 das von ihm begründete Urania-Planetarium mit Bruno-H.-Bürgel-Gedenkstätte.

#2 Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   45640 im British Museum zu Lo

#3 Astrolab B

Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender ) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation , die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten , Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.

#4 Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr. [1] (−730 nach astronomischer Zeitrechnung ) wurden von einem babylonischen Astronomen auf einer Keilschrifttafel protokolliert. Die zu der Gattung der ACT-Texte gehörende Aufzeichnung befindet sich gegenwärtig im British Museu


Buch / Book: Search more / Искать ещё "1. april"


Komet / Comet


#1 X/891 J1

X/891 J1 ist ein Komet , der im Jahr 891 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird zu den „ Großen Kometen “ gezählt. X/891 J1 Geschichte Entdecker Datum der Entdeckung 10.–12. Mai 891

#2 5D/Brorsen

5D/Brorsen (auch bekannt als Brorsens Komet oder Komet Brorsen ) ist ein Komet, welcher von dem dänischen Astronomen Theodor Brorsen am 26. Februar 1856 entdeckt wurde. 5D/Brorsen [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   1.   April   1879 ( JD 2.407.440,5) Orbittyp kurzperiodisch N

#3 Großer Komet

Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen , der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif . Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet)

#4 C/1969 Y1 (Bennett)

C/1969 Y1 (Bennett) ist ein Komet , der im Jahr 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. Er war der zweite Komet, welcher auch von erdumkreisenden Satelliten aus beobachtet wurde. C/1969 Y1 (Bennett) [   i

#5 C/1956 R1 (Arend-Roland)

C/1956 R1 (Arend-Roland) ist ein Komet , der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1956 R1 (Arend-Roland) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   9.   Juli   1957 ( JD 2.436

#6 C/1854 F1 (Großer Komet)

C/1854 F1 (Großer Komet) ist ein Komet , der im Jahr 1854 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird wegen seiner Helligkeit von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1854 F1 (Großer Komet) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   24.   März   1854 ( JD 2.398.302,0)

#7 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#8 C/1962 C1 (Seki-Lines)

C/1962 C1 (Seki-Lines) ist ein Komet , der im Jahr 1962 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1962 C1 (Seki-Lines) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   30.   Mai   1962 ( JD 2.437.814,5) Orbittyp hyperbolisch s.

#9 C/1811 F1 (Großer Komet)

C/1811 F1 (Großer Komet) (auch Komet Flaugergues genannt) ist ein Komet , der im Jahr 1811 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1811 F1 (Großer Komet) [   i   ] Der Komet von 1811 (Zeichnung von William H

#10 C/1995 O1 (Hale-Bopp)

Der Komet Hale-Bopp (C/1995 O1) wurde am 23. Juli 1995 unabhängig voneinander durch Alan Hale in New Mexico und Thomas Bopp in Arizona entdeckt, als diese den Kugelsternhaufen M 70 im Sternbild Schütze beobachteten. Die erste unbewusste Ablichtung des Kometen geschah bereits 1993 von dem Siding Spri


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "1. april"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 2923

NGC 2923 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Löwe nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 362 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 2923 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -

#2 NGC 3320

NGC 3320 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Großer Bär. Sie ist schätzungsweise 106 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lj. Galaxie NGC 3320 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternb

#3 IC 767

IC 767 ist eine Zwerggalaxie im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 82 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lichtjahren. Unter der Katalognummer VCC 32 wird sie als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens gelistet. Galaxie I

#4 NGC 3405

NGC 3405 ist ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Löwe am Nordsternhimmel . Es ist schätzungsweise 280 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3405 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :   J2000.0 ,

#5 NGC 4151

NGC 4151 , auch " Saurons Auge " genannt, ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 46 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren. Gemeins

#6 NGC 2949

NGC 2949 ist ein interagierendes Galaxienpaar, beide vom Hubble-Typ S0 [2] , im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Es ist schätzungsweise 640 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 2949 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Positi

#7 IC 677

IC 677 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc [2] im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 141 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 677 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :   J2000.

#8 IC 771

IC 771 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc [2] im Sternbild Jungfrau an der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 260 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Unter der Katalognummer VCC 142 wird sie als Mitglied des Virgo-Gal

#9 NGC 6893

NGC 6893 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 [2] im Sternbild Teleskop am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 135 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 6893 Vorlage:Skymap/Wartung/Tel {{{Kartentext}}}

#10 NGC 5752

NGC 5752 ist eine Spiralgalaxie in Kantenstellung vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist etwa 207 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren . Die Galaxie steht in wechselwirkender Beziehung zu NGC 5754 und

#11 NGC 3419

NGC 3419 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0/a im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 131 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit PGC 32540 bildet sie ein Galaxienpaar. Im selben Himmel

#12 NGC 3391

NGC 3391 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc [2] im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 128 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3367 , NGC 3377 , NGC 34

#13 NGC 3410

NGC 3410 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 373 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3410 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme von NGC 3410 & NGC 3406 (r.) AladinLite St

#14 NGC 2946

NGC 2946 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB? im Sternbild Löwe nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 396 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 2946 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnah

#15 IC 768

IC 768 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc [2] im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 177 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lichtjahren. Unter der Katalognummer VCC 38 wird sie als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens

#16 NGC 2933

NGC 2933 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Löwe nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 189 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 2933 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme

#17 IC 666

IC 666 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E4 [4] im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 560 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren. Galaxie IC 666 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} IC 666 [2] (

#18 NGC 4800

NGC 4800 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 43 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lj. Galaxie NGC 4800 Vorlage:Sky

#19 NGC 4870

NGC 4870 ist eine 14,6   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild der Jagdhunde . Sie ist schätzungsweise 477 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4870 Vorlage:Skymap/Wartung/CVn {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Jagdhunde Position Äquinokti

#20 NGC 2943

NGC 2943 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E5 im Sternbild Löwe nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 370 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 245.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 2941 bildet sie das Galaxienpaar Holm 136 . Galaxi


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "1. april"


Organisation / Institution


#1 Paranal-Observatorium

Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles , auf dem Berg Cerro Paranal . Dieser liegt etwa 120   km südlich der Stadt Antofagasta und 12   km von der Pazifikküste entfernt. Das Observatorium wird von der Europäischen Südsternwarte (ESO)

#2 Universitätssternwarte Graz

Die Universitätssternwarte Graz ist das astronomische Observatorium der Karl-Franzens-Universität Graz . Früher auch in der Forschung von Bedeutung, dient sie heute überwiegend der studentischen Ausbildung. Universitätssternwarte Graz Die Sternwarte befindet sich über einem Trakt des Physikgebäudes

#3 Marineschule Mürwik

Die Marineschule Mürwik ( MSM ) in Flensburg - Mürwik ist die Offizierschule der Deutschen Marine. An ihr werden seit 1910 deutsche Marineoffiziere ausgebildet. Marineschule Mürwik — MSM — Verbandsabzeichen Aufstellung Kaiserliche Marine: 1910 (Eröffnung) Deutsche Marine: 5. Juli 1956 / 1. November

#4 Radioteleskop Effelsberg

Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Eifel teil Ahrgebirge . Es steht nahe Effelsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen ( Deutschland ). Die Apertur (Öffnungsweite) des von 1967 bis 1971 [1] erbauten und 1972 [2] in Betrieb genommenen Radioastronomie -Großteleskops beträgt

#5 Bismarckturm (Remscheid)

Der Bismarckturm Remscheid ist ein heute als Sternwarte genutzter 30   m hoher Turm in der Stadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen . Er wurde als Aussichtsturm im Jahr 1901 am Rande des Stadtparks gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Luftschutzmeldestation. Nach dem Umbau des Obergesc

#6 FAST (Radioteleskop)

FAST ( chinesisch   五百米口徑球面射電望遠鏡   /   五百米口径球面射电望远镜 , Pinyin wǔbǎi mǐ kǒujìng qiúmiàn shèdiàn wàngyuǎnjìng , englisch F ive-hundred-meter A perture S pherical radio T elescope ), Spitzname Tianyan ( 天眼 , tiānyǎn   –   „Himmelsauge“ ) ist ein Radioteleskop der Nationalen Astronomischen Observatorien

#7 Starkenburg-Sternwarte

Die Starkenburg-Sternwarte e.   V. Heppenheim ist eine Vereinssternwarte in Heppenheim an der Bergstraße im südlichen Hessen . Sie ist unter dem IAU-Code 611 registriert. In ihr werden amateurastronomische Beobachtungen durchgeführt und öffentliche naturwissenschaftliche Bildungsveranstaltungen ange

#8 Eidgenössische Sternwarte

Die ehemalige Eidgenössische Sternwarte in Zürich (auch Semper-Sternwarte ) wurde vom deutschen Architekten Gottfried Semper für das Eidgenössische Polytechnikum (heute ETH Zürich ), entworfen und erbaut. Sie steht an der Schmelzbergstrasse   25 in der Nähe des ETH-Hauptgebäudes. Eidgenössische Ster

#9 Jet Propulsion Laboratory

34.199444444444 -118.17444444444 JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL JPL ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum US-amerikanischen Automobilhersteller siehe JPL Cyclecar Company . Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; englisch für Strahlantriebs labor ) baut und s

#10 Observatorium Hoher List

Das Observatorium Hoher List ist ein Observatorium etwa 60   km süd-südwestlich von Bonn nahe der Stadt Daun auf dem in der Eifel gelegenen Berg Hoher List ( 549   m   ü.   NN ) ( Rheinland-Pfalz ). Daun, Observatorium Hoher List, Luftaufnahme (2015) Beobachtungskuppel mit dem 1-Meter-Teleskop und G


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "1. april"


Nebel / Nebula


#1 NGC 3699

NGC 3699 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel und hat eine Winkelausdehnung von 0,75' und eine scheinbare Helligkeit von 11,0   mag. Planetarischer Nebel NGC 3699 Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 3699 mittels der ESO Faint Object Spectrograph and Camera montiert

#2 NGC 2867

NGC 2867 ist die Bezeichnung eines planetarischen Nebels im Sternbild Kiel des Schiffs . NGC   2867 hat eine scheinbare Helligkeit von 9,7   mag und einen Durchmesser von 12". Planetarischer Nebel Daten von NGC 2867 Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops AladinLite Sternbild Kiel des Schiffs Position


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "1. april"


Forscher / Researcher


#1 Otto Kippes

Otto Kippes (* 23. Juli 1905 in Bamberg ; † 2. Februar 1994 in Würzburg ) war ein deutscher katholischer Priester und Amateurastronom .

#2 Hugo von Seeliger

Hugo Johann Seeliger , seit 1902 Hugo Hans Ritter von Seeliger (* 23. September 1849 in Biala ; † 2. Dezember 1924 in München ), war ein deutscher Astronom . Er gilt als einer der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit. Hugo von Seeliger

#3 Louis Boyer (Astronom)

Louis Boyer (* 20. Januar 1901 ; † 1999 ) war ein französischer Astronom . entdeckte Asteroiden: 40 (1177) Gonnessiat 24. November 1930 (1211) Bressole 2. Dezember 1931 (1212) Francette 3. Dezember 1931 (1295) Deflotte 25. November 1933 (1296) Andrée 25. November 1933 (1301) Yvonne 7. März 1934 (133

#4 Walter Ernst Fricke

Walter Ernst Fricke , (* 1. April 1915 in Leimbach ; † 21. März 1988 in Heidelberg ) war ein deutscher Astronom , der auf dem Gebiet der theoretischen Astronomie arbeitete. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er als Kryptoanalytiker .

#5 Hendrik van Gent

Hendrik van Gent (* 4. September 1899 , Pernis ; † 1. April 1947 , Amsterdam ) [1] war ein niederländischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 39 (1132) Hollandia 13. September 1929 (1133) Lugduna 13. September 1929 (1165) Imprinetta 24. April 1930 (1225) Ariane 23. April 1930 (1226) Golia 22. April

#6 Yoshihide Kozai

Yoshihide Kozai ( japanisch 古在 由秀 , Kozai Yoshihide ; * 1. April 1928 in Komagone, heute Toshima , Präfektur Tokio [1] ; † 5. Februar 2018 ) war ein japanischer Astronom der sich mit Himmelsmechanik befasste. Yoshihide Kozai (1964)

#7 Michel Ory

Michel Ory (* 18. April 1966 in Develier ) ist ein Schweizer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Michel Ory Liste der entdeckten Asteroiden : 169 (57658) Nilrem 17. Oktober 2001 (68718) Safi 17. Februar 2002 (84902) Porrentruy 17. Oktober 2003 (88906) Moutier 17. Oktober 2001 (95771) Lachat 9.

#8 Ernst Becker (Astronom)

Ernst Emil Hugo Becker (* 11. August 1843 in Emmerich ; † 6. August 1912 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Astronom . Ernst Becker

#9 Charles Messier

Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler ( Lothringen ); † 12. April 1817 in Paris ) war ein französischer Astronom . Er wirkte unter anderem als Astronom der französischen Marine und später im Bureau des Longitudes und gilt als erster systematischer Kometenjäger . Insgesamt dürfte er etwa 20

#10 William G. Dillon

William G. Dillon (* 1957 ) ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist der Gründer des Fort Bend Astronomy Club in Stafford im US-Bundesstaat Texas . Liste der entdeckten Asteroiden : 39 (Liste unvollständig) (21576) McGivney 19. September 1998 (23712) Willpatrick 1. J

#11 Krisztián Sárneczky

Krisztián Sárneczky (* 6. November 1974 in Budapest ) ist ein ungarischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist Lehrer und arbeitet als Forscher am Konkoly-Observatorium ( IAU-Code 053) in Budapest. Seine Interessengebiete sind die Astrometrie und Photometrie von Asteroiden und Kometen . K

#12 Adam Prażmowski (Astronom)

Adam Józef Ignacy Prażmowski (* 15. März 1821 in Warschau ; † 5. Februar 1885 in Paris ) war der erste polnische Astrophysiker und bedeutendste polnische Astronom des 19. Jahrhunderts. Nach seiner Emigration stellte er in Paris optische Präzisionsinstrumente her. Adam Prażmowski

#13 Marguerite Laugier

Marguerite Laugier (* 12. September 1896 ; † 10. Juni 1976 ), geb. Lhomme, war eine französische Astronomin . Asteroidenentdeckungen : 21 (1247) Memoria 30. August 1932 (1426) Riviera 1. April 1937 (1461) Jean-Jacques 30. Dezember 1937 (1651) Behrens 23. April 1936 (1681) Steinmetz 23. November 1948

#14 Hans Battermann

Hans Battermann (* 20. Juni 1860 in Bückeburg ; † 15. Juni 1922 in Blankenburg ) war ein deutscher Astronom .

#15 Jean Abraham Chrétien Oudemans

Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam ; † 14. Dezember 1906 in Utrecht ) war ein niederländischer Astronom . Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884)

#16 Johann Evangelist Helfenzrieder

Johann Evangelist Helfenzrieder (* 9. Dezember 1724 in Landsberg am Lech ; † 25. März 1803 in Raitenhaslach bei Altötting ) war ein deutscher Jesuit , Mathematiker und Astronom . Der Doktor der Theologie lehrte in Ingolstadt und war 1770 bis 1781 Professor für Mathematik. Berühmt wurde er jedoch dur

#17 Albertus Antonie Nijland

Albertus Antonie Nijland (* 30. Oktober 1868 in Utrecht ; † 18. August 1936 in Utrecht) war ein niederländischer Astronom . Albertus Antonie Nijland

#18 Gottfried Heinsius

Gottfried Heinsius (* 27. April 1709 in Naumburg (Saale) [1] ; † 25. Mai 1769 in Leipzig ) war ein deutscher Mathematiker, Geograph und Astronom. Gottfried Heinsius

#19 Joseph A. Dellinger

Joseph A. (Joe) Dellinger (* 1961 in Tulsa ) ist ein US-amerikanischer Geophysiker , Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

#20 Daniel Barbier

Daniel Barbier (* 10. Dezember 1907 ; † 1. April 1965 ) war ein französischer Astronom .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "1. april"


Wissenschaft / Science


#1 Großer Roter Fleck

Der Große Rote Fleck ist ein auffälliger und langlebiger Sturm in Jupiters Atmosphäre. Meteorologisch gesehen ist er ein Hochdrucksystem auf der Südhalbkugel des Planeten. Dieses System erzeugt einen antizyklonalen Sturm, welcher der größte im Sonnensystem ist. Er befindet sich in der südlichen Trop


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "1. april"


Stern / Star


#1 NGC 4337

NGC 4337 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kreuz des Südens (Crux) und hat eine Winkelausdehnung von 3,5' und eine scheinbare Helligkeit von 8,9 mag. Er wurde am 1. April 1834 von John Herschel entdeckt und wird auch als OCL 878 oder ESO 131-SC2 bezeichnet. [5] Offener Sternhaufen NGC 4337 Al

#2 NGC 3247

NGC 3247 ist ein offener Sternhaufen und die zentrale OB-Assoziation des massereichen Sternentstehungsgebietes RCW 49 im Sternbild Carina am Südsternhimmel. Er befindet sich in einer Entfernung von nahezu 20.000 Lichtjahren zur Sonne im Sagittarius-Spiralarm der Milchstraße. Insgesamt wird NGC 3247

#3 NGC 3503

NGC 3503 ist die Bezeichnung eines Emissionsnebels mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Carina . Das Objekt wurde am 1. April 1834 von John Herschel entdeckt. [3] Offener Sternhaufen NGC 3503 AladinLite Sternbild Kiel des Schiffs Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 11 h

#4 Supernova 1054

Die Supernova 1054 war eine am 4. Juli 1054 im östlichen Teil des Sternbilds Stier erschienene Supernova . Sie erreichte eine Helligkeit von −6   mag und war damit noch vor der Venus das zweithellste Objekt am Taghimmel . Der Überrest der Supernova 1054 ist der Krebsnebel (M   1). Krebsnebel (Aufnah


Stern / Star: Search more / Искать ещё "1. april"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии