astro.wikisort.org / calendar / de / 15._januar
Search

langs: 15 января [ru] / january 15 [en] / 15. januar [de] / 15 janvier [fr] / 15 gennaio [it] / 15 de enero [es]

days: 12. januar / 13. januar / 14. januar / 15. januar / 16. januar / 17. januar / 18. januar


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 (248993) Jonava

(248993) Jonava ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der von den litauischen Astronomen Kazimieras Černis und Justas Zdanavičius am 14. April 2007 am Astronomischen Observatorium Molėtai im nordostlitauischen Molėtai im Bezirk Utena ( IAU-Code 152) entdeckt wurde. Asteroid (248993) Jonava Eig

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 (584) Semiramis

(584) Semiramis ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 15. Januar 1906 von August Kopff in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (584) Semiramis Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Innerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,373   AE Exzentrizität 0,234 Perihel   – Aphel 1,818   AE   –   2,928  

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 (30837) Steinheil

(30837) Steinheil ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 15. Januar 1991 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg ( IAU-Code 033) in Thüringen entdeckt wurde. Asteroid (30837) Steinheil Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   18.   April   2013 (

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 (42113) Jura

(42113) Jura ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am Jura-Observatorium ( IAU-Code 185) in Vicques im Kanton Jura am 15. Januar 2001 entdeckt wurde. Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 2. und 8. Oktober 1999 unter der vorläufigen Bezeichnung 1999   TD 98 an d

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 (3219) Komaki

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalie Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung Asteroid (3219) Komaki Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   31.   Mai   2020 ( JD 2.459.000,5) Orbittyp Äußerer Hauptgürtel Große Halbachse 3,0411 ±0,0002   AE Exzentrizität 0,1249 ±0,0003 Perihel   – Aph

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 160501 bis 161000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "15. januar"


Buch / Book


#1 Arnold Zenkert

Arnold Zenkert (* 10. September 1923 in Steinschönau , Tschechoslowakei ; † 14. April 2013 in Potsdam ) war ein deutscher Astronomielehrer , Sonnenuhren-Spezialist und Bürgelbiograf . Er leitete in Potsdam 1973 bis 1988 das von ihm begründete Urania-Planetarium mit Bruno-H.-Bürgel-Gedenkstätte.


Buch / Book: Search more / Искать ещё "15. januar"


Komet / Comet


#1 C/1976 D2 (Schuster)

C/1976 D2 (Schuster) ist ein Komet , der ab 1976 für etwas mehr als zwei Jahre nur fotografisch mit Teleskopen am Südhimmel beobachtet werden konnte. Er war zu dieser Zeit der bei seiner Entdeckung am weitesten von der Sonne entfernte Komet und auch der mit der größten Periheldistanz . C/1976 D2 (Sc

#2 C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet , von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte. Er konnte jedoch nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden und während seines nahen Vorbeigangs an der Sonne löste er sich vollständig auf. C/2012 S1 (ISON) [   i   ] Komet IS

#3 C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1979 Y1 (Bradfield) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 1979/1980 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. C/1979 Y1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   Januar   1980 ( JD 2.444.263,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9880 Perihel 0

#4 C/1664 W1

C/1664 W1 ist ein Komet , der in den Jahren 1664 und 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1664 W1 [   i   ] Der Komet von 1664 [2] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   4.   Dezember   166

#5 C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 1973/74 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. Der Komet wurde im Vorfeld von den Medien als „Jahrhundertkomet“ angekündigt, blieb dann aber hinter diesen überzogenen Erwartungen weit zurück. Auf wissenschaftlichem Gebiet wurde er

#6 C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet , der am 7. August 2006 vom Australier Robert McNaught entdeckt wurde. Der Komet entwickelte sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 und war der erste Komet seit 1976, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte. C/2006

#7 C/1680 V1

C/1680 V1 ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 1680/1681 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, möglicherweise auch am Tage . Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1680 V1 [   i   ] Der Komet von 1680 über Rotterdam Eigenschaften des Orbits

#8 C/1471 Y1

C/1471 Y1 ist ein Komet , der in den Jahren 1471 und 1472 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1471 Y1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   29.   Februar   1472 ( JD 2.258.765,939) O

#9 C/1865 B1 (Großer Südkomet)

C/1865 B1 (Großer Südkomet) ist ein Komet , der im Jahr 1865 nur in der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1865 B1 (Großer Südkomet) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   Januar  

#10 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#11 Benennung von Asteroiden und Kometen

Die Benennung von Asteroiden und Kometen läuft heute nach einem zweistufigen Verfahren ab. Unmittelbar nach ihrer Entdeckung erhalten sie zunächst einen sogenannten provisorischen Namen aus Zahlen und Buchstaben, der im Wesentlichen das Entdeckungsdatum nach einem von der Internationalen Astronomisc

#12 C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos)

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) ist ein Komet , der im Jahr 1941 insbesondere auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:  

#13 81P/Wild 2

81P/Wild 2 ist ein kurzperiodischer Komet , der nach dem Schweizer Astronomen Paul Wild benannt ist, von dem er am 6. Januar 1978 entdeckt wurde. Der Komet wurde im Januar 2004 von der NASA -Raumsonde Stardust untersucht. 81P/Wild 2 [   i   ] Kern des Kometen 81P/Wild 2 Eigenschaften des Orbits ( An

#14 46P/Wirtanen

46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 5,4 Jahren um die Sonne . Damit gehört er zu den zehn Schweifsternen mit der kürzesten Periode. 46P/Wirtanen [   i   ] Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops vom 20. Dezember 2018 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Orbittyp kurz


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "15. januar"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 1709

NGC 1709 = NGC 1717 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 [2] im Sternbild Orion am Himmelsäquator . Sie ist schätzungsweise 207 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000   Lj. Galaxie NGC 1709 Vorlage:Skymap/Wartung/Ori {{{Kartentext}}} S

#2 IC 667

IC 667 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 [2] im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 439 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 667 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :  

#3 NGC 1008

NGC 1008 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 [2] im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 296 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC

#4 IC 635

IC 635 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 291 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 140.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 3346 , IC 637 , IC 638 .

#5 NGC 1016

NGC 1016 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E0 [2] im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 298 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 175.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC

#6 NGC 3415

NGC 3415 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 148 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lj. Galaxie NGC 3415 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} SDSS -Aufn

#7 IC 1592

IC 1592 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Fische auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 220 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lj. Galaxie IC 1592 Vorlage:Skymap/Wartung/Psc {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme von IC 1592, PGC 212615

#8 IC 668

IC 668 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb [2] im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 440 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 668 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :   J2000.0

#9 Messier 82

Messier 82 (auch als NGC 3034 , M82 oder „ Zigarrengalaxie “ [4] bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 11,2′   ×   4,3′ und der scheinbaren Helligkeit von 8,6   mag im Sternbild Großer Bär . Galaxie Messier 82 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} Aufnahme des Hubble-Weltraumt

#10 IC 568

IC 568 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Löwe am Himmelsäquator . Sie ist schätzungsweise 385 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 195.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 565 , IC 570

#11 NGC 3198

NGC 3198 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel , die schätzungsweise 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 3198 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} Aufgenommen mithilfe des Nicholas U. Mayall Telescope Alad

#12 NGC 2998

NGC 2998 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 214 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 170.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Gal

#13 NGC 1007

NGC 1007 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a? im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 317 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 1007 Vorlage:Skymap/Wartung/Cet {{{Kartentext}}}

#14 IC 570

IC 570 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Löwe nördlich der Ekliptik , die schätzungsweise 373 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3041 , IC 568 , IC 571 , IC 572 . Galaxie IC 570 Vorlage:Skymap/Wartung

#15 IC 1598

IC 1598 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Fische auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 210 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj. Galaxie IC 1598 Vorlage:Skymap/Wartung/Psc {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbi

#16 NGC 1021

NGC 1021 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc [4] im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 259 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 1007

#17 NGC 993

NGC 993 = NGC 994 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 [2] im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 310 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NG

#18 IC 637

IC 637 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 291 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 140.000 Lichtjahren. Galaxie IC 637 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "15. januar"


Organisation / Institution


#1 Square Kilometre Array

Square Kilometre Array Observatory ( SKA bzw. SKAO ) ist ein internationales Projekt zum Design, Bau und Betrieb von Radioteleskopen mit großer, weit verteilter Sammelfläche. Die namengebende Vision, bis zur formellen Gründung am 15. Januar 2021 SKA genannt, ging von einem Quadratkilometer aus. [1]

#2 Berliner Sternwarte

Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Kö

#3 Observatorium Zimmerwald

Das Observatorium Zimmerwald ist eine Sternwarte und Satellitenstation im Ortsteil Zimmerwald der Schweizer Gemeinde Wald ( Kanton Bern ). Sie befindet sich auf einer Anhöhe rund 10 Kilometer südlich von Bern . Sternwarte Zimmerwald


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "15. januar"


Forscher / Researcher


#1 Henri-Alexandre Deslandres

Henri-Alexandre Deslandres (* 24. Juli 1853 in Paris ; † 15. Januar 1948 ebenda) war ein französischer Astronom und Direktor der Observatorien von Meudon und Paris. Henri-Alexandre Deslandres Observatorium von Meudon

#2 Rafael Pacheco (Astronom)

Rafael Pacheco Hernandez (* 1954 in Madrid ) ist ein spanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist einer der ersten spanischen Amateurastronomen, der sich auf Astrometrie spezialisiert hat. Er benutzt das Consell-Observatorium (Observatori Astronomic de Consell) ( IAU-Code 176) in Conse

#3 Thomas Bugge

Thomas Bugge (* 12. Oktober 1740 in Kopenhagen ; † 15. Januar 1815 ebenda) war ein dänischer Astronom, Mathematiker, Kartograph und Landvermesser. Thomas Bugge Bugge war seit 1777 dänischer Professor der Astronomie und Mathematik an der Kopenhagener Universität und ab 1782 auch Lektor der Mathematik

#4 Ulisse Munari

Ulisse Munari (* 1960 ) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 53 (7679) Asiago 15. Februar 1996 [1] (7715) Leonidarosino 14. Februar 1996 [1] (7794) Sanvito 14. Februar 1996 [1] (7847) Mattiaorsi 14. Februar 1996 [1] (7900) Portule 14. Februar 1996

#5 Andrea Di Paola

Andrea Di Paola (* 1970 ) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker, der am Osservatorio Astronomico di Roma arbeitet. Liste der entdeckten Asteroiden : 10 (7499) L'Aquila 24. Juli 1996 (10589) 1996 OM 2 23. Juli 1996 (10590) 1996 OP 2 24. Juli 1996 (11620) 1996 OE 2 23. Juli 1996 (2133

#6 Erwin Obermair

Erwin Obermair (* 29. August 1946 in Hargelsberg ; † 15. Januar 2017 in Linz [1] ) war ein österreichischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 7 Nummer und Name Entdeckungsdatum (14057) Manfredstoll 15. Januar 1996 (15949) Rhaeticus 17. Januar 1998 (43955) Fixlmüller 6.

#7 Claudio Casacci

Claudio Casacci (* 1958 ) ist ein italienischer Raumfahrtwissenschaftler und Amateurastronom . Entdeckte Asteroiden : 2 (24856) Messidoro 15. Januar 1996 (43881) Cerreto 25. Februar 1995 alle zusammen mit Maura Tombelli Zwischen 1995 und 1996 entdeckte er zusammen mit der italienischen Astronomin Ma

#8 Karlina Leksono Supelli

Karlina Leksono Supelli (* 15. Januar 1958 in Jakarta , Indonesien ) ist eine indonesische Philosophin , Astronomin und Hochschullehrerin . Sie gehörte zu den ersten indonesischen Astronominnen. [1] Karlina Leksono Supelli auf der International Conference on Feminism, 2016

#9 Anton Pilgram (Astronom)

Anton Pilgram (* 3. Oktober 1730 in Wien ; † 15. Januar 1793 ebenda) war ein österreichischer Astronom und Meteorologe .

#10 Jérôme-Eugène Coggia

Jérôme-Eugène Coggia (* 18. Februar 1849 in Ajaccio , auf Korsika ; † 15. Januar 1919 ) war ein französischer Astronom . Asteroiden-Entdeckungen (96) Aegle 17. Februar 1868 (187) Lamberta 11. April 1878 (193) Ambrosia 28. Februar 1879 (217) Eudora 30. August 1880 (444) Gyptis 31. März 1899 Coggia ar

#11 Masayuki Yanai

Masayuki Yanai ( jap. 箭内 政之 ; Yanai Masayuki ; * 1959 ) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Entdeckte Asteroiden : 27 (3867) Shiretoko 16. April 1988 (3915) Fukushima 15. August 1988 (4263) Abashiri 7. September 1989 (4557) Mika 14. Dezember 1987 (4771) Hayashi 7. September 1989 (

#12 Georg Matthias Bose

Georg Matthias Bose (* 22. September 1710 in Leipzig ; † 17. September 1761 in Magdeburg ) war ein deutscher Physiker und Astronom. Vorführung einer elektrostatischen Entladung, wie sie auch von Bose demonstriert wurde. Die auf einem Isolierschemel stehende Frau wird mit Hilfe einer Elektrisiermasch

#13 Albertus Antonie Nijland

Albertus Antonie Nijland (* 30. Oktober 1868 in Utrecht ; † 18. August 1936 in Utrecht) war ein niederländischer Astronom . Albertus Antonie Nijland

#14 Wan Weixing

Wan Weixing ( chinesisch   萬衛星   /   万卫星 , Pinyin Wàn Wèixīng , *   1. Juli 1958 in Tianmen ; †   20. Mai 2020 in Peking ) war ein chinesischer Astrophysiker und Politiker der Gesellschaft des 3. September . Von 2016 bis zu seinem Tod 2020 war er Chefwissenschaftler des Marsprogramms der Volksrepubl

#15 Johann Heinrich Müller (Astronom)

Johann Heinrich Müller (* 15. Januar 1671 in der Nürnberger Vorstadt Wöhrd ; † 5. März 1731 in Altdorf ) war ein deutscher Astronom . Johann Heinrich Müller

#16 Aurel Wintner

Aurel Friedrich Wintner (* 8. April 1903 in Budapest ; † 15. Januar 1958 in Baltimore ) war ein US-amerikanischer Mathematiker ungarischer Herkunft, der sich vor allem mit Analysis und Himmelsmechanik befasste. Sein Interesse für Astronomie (und sein Bemühen, die Himmelsmechanik auf feste mathematis

#17 Livio Gratton

Livio Gratton (* 30. Juli 1910 in Triest ; † 15. Januar 1991 in Rom ) war ein italienischer Astronom .

#18 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#19 Yvon Villarceau

Antoine-François-Joseph Yvon Villarceau (* 15. Januar 1813 in Vendôme ; † 23. Dezember 1883 in Paris ) war ein französischer Astronom. Nach Ernest Lebon war er einer der bedeutendsten Astronomen am Pariser Observatorium in der Zeit von Urbain Le Verrier als Direktor, der sich insbesondere bemühte Th

#20 Albert Einstein

Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm , Königreich Württemberg ; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey ) war ein gebürtiger deutscher Physiker mit Schweizer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft. Er gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschichte [1] und


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "15. januar"


Stern / Star


#1 Mizar

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Mizar (Begriffsklärung) aufgeführt. Doppelstern Mizar (ζ Ursae Majoris) Mizar A und B Vorlage:Skymap/Wartung/UMa Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000


Stern / Star: Search more / Искать ещё "15. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии