astro.wikisort.org / calendar / de / 16._januar
Search

langs: 16 января [ru] / january 16 [en] / 16. januar [de] / 16 janvier [fr] / 16 gennaio [it] / 16 de enero [es]

days: 13. januar / 14. januar / 15. januar / 16. januar / 17. januar / 18. januar / 19. januar


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 (4100) Sumiko

(4100) Sumiko ist ein Hauptgürtelasteroid , der am 16. Januar 1988 von Tsutomu Hioki und Nobuhiro Kawasato von der Sternwarte in Okutama aus entdeckt wurde. Asteroid (4100) Sumiko Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Asteroidenfamilie Eos-Familie Große Halbachse 3,008   AE

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 121501 bis 122000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 (1834) Palach

(1834) Palach ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels , der am 22. August 1969 vom tschechischen Astronomen Luboš Kohoutek an der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf ( IAU-Code 029) in Hamburg entdeckt wurde. Asteroid (1834) Palach Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   9.   Dezember   2014 ( JD

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 (332706) Karlheidlas

(332706) Karlheidlas ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 13.   September   2009 mit dem 1-Meter Teleskop der Optical Ground Station (OGS) des Teide-Observatoriums an der Europäischen Nordsternwarte auf Teneriffa von Rainer Kresken und Matthias Busch entdeckt wurde. [2] Asteroid (332706) Karlh

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 (9793) Torvalds

(9793) Torvalds ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 16. Januar 1996 im Rahmen des Spacewatch -Programms entdeckt wurde. Der Asteroid ist nach dem finnischen Softwareentwickler Linus Benedict Torvalds benannt, von dem der Linux-Kernel stammt. Asteroid (9793) Torvalds Eigenschaften des Orbits A

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#17 (4156) Okadanoboru

(4156) Okadanoboru ist ein Hauptgürtelasteroid , der am 16. Januar 1988 von Takuo Kojima an der Sternwarte in Chiyoda entdeckt wurde. Asteroid (4156) Okadanoboru Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,699   AE Exzentrizität 0,192 Perihel   – Aphel 2,1805  

#18 (14016) Steller

(14016) Steller ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 16. Januar 1994 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst und seinem französischen Kollegen Christian Pollas am Observatoire de Calern ( Sternwarten-Code 010) nördlich der Stadt Grasse in Südfrankreich entdeckt wurde. Asteroid (14016) Stell

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 176001 bis 176500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "16. januar"


Komet / Comet


#1 C/2014 Q2 (Lovejoy)

C/2014 Q2 (Lovejoy) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 2014/15 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. C/2014 Q2 (Lovejoy) [   i   ] Komet Lovejoy am 27. Dezember 2014 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   30.   März   2015 ( JD 2.457.111,5) Orbittyp langperiodisch Numerische

#2 C/2011 L4 (PANSTARRS)

C/2011 L4 (PANSTARRS) ist ein Komet , der im März/April 2013 in Europa mit dem bloßen Auge sichtbar war. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/2011 L4 (PANSTARRS) [   i   ] C/2011 L4 am 26. Mai 2013 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   März   2013

#3 C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet , der am 7. August 2006 vom Australier Robert McNaught entdeckt wurde. Der Komet entwickelte sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 und war der erste Komet seit 1976, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte. C/2006

#4 C/1865 B1 (Großer Südkomet)

C/1865 B1 (Großer Südkomet) ist ein Komet , der im Jahr 1865 nur in der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1865 B1 (Großer Südkomet) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   Januar  

#5 C/1945 X1 (du Toit)

C/1945 X1 (du Toit) ist ein Komet , der im Jahr 1945 beobachtet wurde. Er gehört zur Kreutz-Gruppe der sonnenstreifenden Kometen. C/1945 X1 (du Toit) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   27.   Dezember   1945 ( JD 2.431.817,4652) Orbittyp parabolisch s. Artikeltext Numerische E

#6 Komet

Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt. Der Name kommt von altgriechisch κομήτης komḗtēs („Haarster

#7 Benennung von Asteroiden und Kometen

Die Benennung von Asteroiden und Kometen läuft heute nach einem zweistufigen Verfahren ab. Unmittelbar nach ihrer Entdeckung erhalten sie zunächst einen sogenannten provisorischen Namen aus Zahlen und Buchstaben, der im Wesentlichen das Entdeckungsdatum nach einem von der Internationalen Astronomisc


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "16. januar"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 2190

IC 2190 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Fuhrmann am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 478 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich u.  

#2 NGC 1622

NGC 1622 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 213 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 235.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 1622 Vorlage:Skymap/Wartung/Eri {{{Kartentext}}}

#3 IC 1809

IC 1809 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb [2] im Sternbild Widder nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 408 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 1802 , IC 18

#4 IC 1807

IC 1807 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E0 im Sternbild Widder nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 408 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 1802 , IC 1804 , I

#5 IC 846

IC 846 ist eine kompakte Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 453 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 150.000 Lichtjahren. Galaxie IC 846 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} IC 846

#6 NGC 4357

NGC 4357 = NGC 4381 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist rund 187 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 200.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 4357 / NGC 4381 Vorlage:Skymap/Wa

#7 IC 2205

IC 2205 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 207 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30.000 Lichtjahren. Galaxie IC 2205 Vorlage:Skymap/Wartung/Gem {{{Kartentext}}} IC 2205 [2] Aladi

#8 IC 1806

IC 1806 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Widder nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 460 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 1802 , IC 1804 , I

#9 IC 1797

IC 1797 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Widder nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 188 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 924 , NGC 932 ,


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "16. januar"


Organisation / Institution


#1 Lulin-Observatorium

Das Lulin-Observatorium ( 鹿林天文台 ) ist eine Sternwarte , welche durch das Instituts für Astronomie der Zentralen Nationaluniversität (NCU) mit Hauptsitz in Taoyuan betrieben wird. 23.468611111111 120.87361111111 Lulin-Observatorium ​ Es befindet sich auf der Spitze des Lulinqianshan ( 鹿林前山   –   „Lul

#2 Volkssternwarte Adolph Diesterweg

Die Volkssternwarte „Adolph Diesterweg“ beziehungsweise Sternwarte Radebeul (Radebeul Observatory, A72) ist eine von der sächsischen Stadt Radebeul betriebene Sternwarte nebst Planetarium . Sie befindet sich auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Niederlößnitz und Naundorf (Auf den Ebenbergen 10a,


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "16. januar"


Meteorit / Meteorite


#1 Sayh al Uhaymir 169

Sayh al Uhaymir 169 oder kurz SaU 169 ist ein Mondmeteorit , der am 16. Januar 2002 von Berner Wissenschaftlern um Edwin Gnos in der Wüste von Oman entdeckt und anschließend erforscht wurde. Er wurde nach seinem Fundort benannt und ist der erste Meteorit, für den der exakte Ursprungsort auf seinem M

#2 Liste von Meteoriten

Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten , die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "16. januar"


Nebel / Nebula


#1 IC 2118

IC 2118 , aufgrund seiner Form auch Hexenkopfnebel genannt, ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Fluss Eridanus . Er wird durch Rigel , den hellsten Stern im Sternbild Orion , zum Leuchten angeregt. Der Nebel erscheint in blauem Licht, da seine feinen Staubteilchen blau effektiver reflektieren könne


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "16. januar"


Planet / Planet


#1 Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I ) ist der zehnte und siebtgrößte der 82 bekannten Monde [6] sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn . Er ist ein Eismond und könnte einen subglazialen Ozean besitzen. Mimas Mimas, aufgenommen von Cassini am 13. Februar 2010 aus 50.000 km Entfern


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "16. januar"


Forscher / Researcher


#1 Magnus Nyrén

Magnus Nyrén (* 21. Februar 1837 in Brunskog , Provinz Värmland ; † 16. Januar 1921 in Stockholm ) war ein schwedischer Astronom . Magnus Nyrén

#2 Åke Wallenquist

Åke Anders Edvard Wallenquist (* 16. Januar 1904 in Västervik ; † 8. April 1994 in Uppsala ) war ein schwedischer Astronom . Er arbeitete zwischen 1928 und 1935 am niederländischen Bosscha-Observatorium in Indonesien . 1948 erhielt er eine Stelle als Assistenzprofessor am Observatorium Kvistaberg de

#3 Ulisse Munari

Ulisse Munari (* 1960 ) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 53 (7679) Asiago 15. Februar 1996 [1] (7715) Leonidarosino 14. Februar 1996 [1] (7794) Sanvito 14. Februar 1996 [1] (7847) Mattiaorsi 14. Februar 1996 [1] (7900) Portule 14. Februar 1996

#4 Philibert Jacques Melotte

Philibert Jacques Melotte (* 29. Januar 1880 ; † 30. März 1961 ) war ein britischer Astronom , dessen Eltern aus Belgien eingewandert waren. 1908 entdeckte er einen neuen Mond des Planeten Jupiter , der heute unter dem Namen Pasiphae bekannt ist. Diesen Namen erhielt der Himmelskörper allerdings ers

#5 Hans-Walter Rix

Hans-Walter Rix (* 16. Januar 1964 in Erlangen ) ist ein deutscher Astronom und Astrophysiker . Seit 1999 ist er Direktor am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg . Er ist der Sohn des Linguisten Helmut Rix . Hans-Walter Rix Rix ist Experte auf dem Gebiet der Struktur und Entwicklung von

#6 Ludwig Meinunger

Ludwig Richard Wilhelm Meinunger (* 11. Mai 1936 in Steinach ( Landkreis Sonneberg ); † 21. Mai 2018 [1] in Kronach ) war ein deutscher Astrophysiker , Astronom und Botaniker . Meinunger arbeitete von 1960 bis 1991 als Astronom an der Sternwarte Sonneberg in Thüringen . Als Botaniker war er ein Spez

#7 Albert Graham Ingalls

Albert Graham ( Unk ) Ingalls (* 16. Januar 1888 in Elmira [1] oder Watkins Glen , New York ; † 13. August 1958 in Cranford , New Jersey ) war ein US-amerikanischer Astronom und Redakteur .

#8 William G. Dillon

William G. Dillon (* 1957 ) ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist der Gründer des Fort Bend Astronomy Club in Stafford im US-Bundesstaat Texas . Liste der entdeckten Asteroiden : 39 (Liste unvollständig) (21576) McGivney 19. September 1998 (23712) Willpatrick 1. J

#9 Jill Cornell Tarter

Jill Cornell Tarter (* 16. Januar 1944 ) ist eine amerikanische Astronomin und war bis 2012 Direktorin am SETI -Forschungszentrum. Sie hält den Bernard M. Oliver Chair of SETI im SETI Institute . Jill Tarter (2017) Tarter machte ihren Hochschulabschluss an der Cornell University und 1975 ihren Ph. D

#10 Peter Alan Sweet

Peter Alan Sweet (* 15. Mai 1921 in Beckenham , London ; † 16. Januar 2005 in Poole ) war ein britischer Astrophysiker. Sweet studierte an der Universität Cambridge (Sidney Sussex College) und war 1942 Wrangler in den Tripos -Prüfungen. Im Zweiten Weltkrieg war er Wissenschaftler bei der Flugzeugpro

#11 Armin Otto Leuschner

Armin Otto Leuschner (* 16. Januar 1868 in Detroit / Michigan ; † 22. April 1953 bei Berkeley , Kalifornien ) war ein US-amerikanischer Astronom und Professor. Armin Otto Leuschner

#12 Albertus Antonie Nijland

Albertus Antonie Nijland (* 30. Oktober 1868 in Utrecht ; † 18. August 1936 in Utrecht) war ein niederländischer Astronom . Albertus Antonie Nijland

#13 Joseph A. Dellinger

Joseph A. (Joe) Dellinger (* 1961 in Tulsa ) ist ein US-amerikanischer Geophysiker , Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

#14 Harry Edwin Wood

Harry Edwin Wood (* 3. Februar 1881 in Manchester , England ; † 27. Februar 1946 ) war ein südafrikanischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 12 (715) Transvaalia 22. April 1911 (758) Mancunia 18. Mai 1912 (790) Pretoria 16. Januar 1912 (982) Franklina 21. Mai 1922 (1032) Pafuri 30. Mai 1924 (1096)

#15 Johannes Schöner

Johannes Schöner oder Johann Schöner , latinisiert auch Johannes Schonerus (*   16. Januar 1477 in Karlstadt am Main , Unterfranken ; †   16. Januar 1547 in Nürnberg , Mittelfranken ) war ein deutscher Mathematiker, Geograph , Kartograf , Astronom , Astrologe sowie Drucker und Herausgeber wissenscha

#16 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#17 Thomas Clausen (Astronom)

Thomas Clausen (* 16. Januar 1801 [1] in Snogbæk , Gemeinde Sottrup , Herzogtum Schleswig (heute Dänemark ); †   12.   Mai jul. / 24.   Mai   1885 greg. [2] in Dorpat ) war ein dänischer ( schleswigscher ) Astronom und Mathematiker . Thomas Clausen

#18 Tsutomu Hioki

Tsutomu Hioki ( jap. 日置 努 , Hioki Tsutomu ; * im 20. Jahrhundert ) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Liste der entdeckten Asteroiden : 56 (4100) Sumiko 16. Januar 1988 [1] (4225) Hobart 31. Januar 1989 [1] (4384) Henrybuhl 3. Januar 1990 [2] (4772) Frankdrake 2. November 1989 [1

#19 André Couder

André Joseph Alexandre Couder (* 27. November 1897 in Alençon ; † 16. Januar 1979 in Paris ) war ein französischer Optiker und Astronom . Er arbeitete ab 1925 am Pariser Observatorium im optischen Labor, welches er ab 1926 leitete. Er entwickelte 1926 das nach ihm benannte Couder-Teleskop . Von 1952

#20 Takuo Kojima

Takuo Kojima ( jap. 小島卓雄 , Kojima Takuo ; * November 1955 in Chiyoda , Präfektur Gunma , Japan) ist ein japanischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 45 Nummer und Name Entdeckungsdatum (3774) Megumi 20. Dezember 1987 (3786) Yamada 10. Januar 1988 (3829) Gunma 10. März 1988 (3995) Sakaino 5. Dezembe


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "16. januar"


Wissenschaft / Science


#1 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#2 Hubble Ultra Deep Field

Das Hubble Ultra Deep Field ( HUDF ) ist ein Bild einer kleinen Himmelsregion, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop über einen Zeitraum vom 3. September 2003 bis 16. Januar 2004. Es war bis zur Veröffentlichung des Hubble Extreme Deep Field im September 2012 das tiefste Bild des Universums im Ber


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "16. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии