astro.wikisort.org / calendar / de / 14._januar
Search

langs: 14 января [ru] / january 14 [en] / 14. januar [de] / 14 janvier [fr] / 14 gennaio [it] / 14 de enero [es]

days: 11. januar / 12. januar / 13. januar / 14. januar / 15. januar / 16. januar / 17. januar


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#8 2014 BX64

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/SSD_ID keine Zahl Asteroid 2014 BX 64 Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   27.   April   2019 ( JD 2.458.600,5) Orbittyp CKBO   («Heiss») [1] [2] «Distant Object» [3] Große Halbachse 41,753   AE Exzentrizität 0,046 Perihel   – Aphel 39,846   AE   –   43,661  

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 156001 bis 156500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 (523778) 2014 YK50

(523778) 2014 YK 50 ist ein großes transneptunisches Objekt , das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe gehört der Asteroid zu den Zwergplanetenkandidaten . Asteroid (523778) 2014 YK 50 Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   21.   Januar   2022 (

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#17 (17625) Joseflada

(17625) Joseflada ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 14. Januar 1996 von den tschechischen Astronomen Petr Pravec und Lenka Šarounová an der Sternwarte Ondřejov ( IAU-Code 557) in Ondřejov in der Nähe von Prag entdeckt wurde. Asteroid (17625) Joseflada Eigenschaften des Orbits Animation Epoc

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 (1556) Wingolfia

(1556) Wingolfia ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 14. Januar 1942 von dem deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl der Universität Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (1556) Wingolfia Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelast

#20 (555) Norma

(555) Norma ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 14. Januar 1905 von Max Wolf entdeckt wurde. Asteroid (555) Norma Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Äußerer Hauptgürtel Große Halbachse 3,189   AE Exzentrizität 0,150 Perihel   – Aphel 2,710   AE   –   3,668   AE Neigung der Bahnebene


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "14. januar"


Komet / Comet


#1 3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet , der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war. Bei seiner erneuten Wiederkehr 1846 wurde festgestellt, dass er in zwei Teile zerbrochen war, die dann 1852 noch einmal beobachtet werden konnten. Seither wurde nichts mehr von diesem K

#2 C/1975 V1 (West)

C/1975 V1 (West) war ein Komet , der im Jahr 1976 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. Bei seinem Vorbeigang an der Sonne zerfiel er in mehrere Bruchstücke. Es war der hellste Komet seit dem So

#3 C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet , der am 7. August 2006 vom Australier Robert McNaught entdeckt wurde. Der Komet entwickelte sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 und war der erste Komet seit 1976, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte. C/2006

#4 C/1865 B1 (Großer Südkomet)

C/1865 B1 (Großer Südkomet) ist ein Komet , der im Jahr 1865 nur in der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1865 B1 (Großer Südkomet) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   Januar  

#5 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#6 C/1984 A1 (Bradfield 1)

C/1984 A1 (Bradfield 1) ist ein kurzperiodischer Komet vom Halley -Typ, der im Jahr 1984 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte. C/1984 A1 (Bradfield 1) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   Februar   1984 ( JD 2.445.755,5) Orbittyp kurzperiodisch Numerische Exz

#7 C/1965 S1 (Ikeya-Seki)

C/1965 S1 (Ikeya-Seki) ( jap. 池谷・関彗星 Ikeya-Seki-suisei ) war ein Komet , der im Jahr   1965 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er war der hellste Komet des 20. Jahrhunderts und wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1965 S1 (Ikeya-

#8 C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka)

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) ist ein Komet , der in den Jahren 1969 und 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er war der erste Komet, welcher auch von einem erdumkreisenden Satelliten aus beobachtet wurde. C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "14. januar"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 2063

IC 2063 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 495 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1561 , NGC 1563 , NGC 15

#2 NGC 5311

NGC 5311 ist ein 12,5   mag heller linsenförmiger Blazar vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Er ist schätzungsweise 124 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Galaxie NGC 5311 Vorlage:Skymap/Wartung/CVn {{{Kartentext}}}

#3 NGC 3600

NGC 3600 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist rund 33 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 3600 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} NGC 3600 [2] Hubble-We

#4 NGC 2798

NGC 2798 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Luchs . Sie ist rund 77 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und bildet gemeinsam mit NGC 2799 ein wechselwirkendes Paar ( Arp 283 ). Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gru

#5 NGC 4468

NGC 4468 ist eine elliptische Zwerggalaxie vom Hubble-Typ E/S0 [2] im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 38 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lj. Die Galaxie wird unter der Katalognummer VVC 1196 als Mitglied

#6 NGC 4111

NGC 4111 ist eine aktive linsenförmige Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ S0/a [2] im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 37 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren . Gemeinsam

#7 NGC 5313

NGC 5313 ist eine 12,1   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 117 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj. Galaxie NGC 5313 Vorlage:Skymap/Wartung/CVn {{{Kartentext}}} SDSS

#8 NGC 4485

NGC 4485 ist eine irreguläre Zwerggalaxie vom Hubble-Typ IBm/P mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 24 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 4

#9 NGC 3675

NGC 3675 ist eine aktive Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 36 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj. Galaxie Daten von NGC 3675 Vorlag

#10 NGC 3464

NGC 3464 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Wasserschlange südlich des Himmelsäquators . Sie ist rund 159 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3464 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Wasserschlange Posi

#11 NGC 4138

NGC 4138 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist rund 42 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30.000 Lichtjahren. [6] Sie ist Teil des Ursa-Major-Galaxienhaufens und Mitglied der NGC 4051-Gruppe ( LGG 269 ), hat aber ke

#12 NGC 5337

NGC 5337 ist eine 12,5   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Jagdhunde. Sie ist schätzungsweise 100 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000   Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 5326 , NGC 5346 , NGC

#13 NGC 3060

NGC 3060 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 160 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 3053 und PGC 28716 bildet sie die kleine NGC 3060-Gruppe . Ga

#14 NGC 5350

NGC 5350 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc [2] im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist rund 107 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren . Das Objekt ist als Seyfertgalaxie klassifiziert und ein Mitglied der

#15 NGC 4506

NGC 4506 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 31 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lj. Die Galaxie wird unter der Katalogbe

#16 NGC 4634

NGC 4634 ist eine 12,7   mag helle spiralförmige Zwerggalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBc [2] im Sternbild der Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 11 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 10.00

#17 NGC 4459

NGC 4459 ist eine aktive linsenförmige Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 51 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. In ihre

#18 NGC 3505

NGC 3505 = NGC 3508 = IC 2622 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Becher am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 193 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 3

#19 NGC 4866

NGC 4866 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 87 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Galaxie NGC 4866 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} Aufnahme des Hu

#20 NGC 4312

NGC 4312 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 35 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Die Galaxie w


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "14. januar"


Organisation / Institution


#1 Marineschule Mürwik

Die Marineschule Mürwik ( MSM ) in Flensburg - Mürwik ist die Offizierschule der Deutschen Marine. An ihr werden seit 1910 deutsche Marineoffiziere ausgebildet. Marineschule Mürwik — MSM — Verbandsabzeichen Aufstellung Kaiserliche Marine: 1910 (Eröffnung) Deutsche Marine: 5. Juli 1956 / 1. November

#2 Giant Magellan Telescope

Das Giant Magellan Telescope (GMT) ist ein geplantes Riesenteleskop im Las-Campanas-Observatorium im Hochland von Chile , das im Jahr 2029 fertiggestellt werden soll. [1] Nach seiner genauen Kalibrierung soll es etwa das zehnfache Auflösungsvermögen (Trennschärfe) des Hubble-Weltraumteleskops haben.


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "14. januar"


Planet / Planet


#1 Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I ) ist der zehnte und siebtgrößte der 82 bekannten Monde [6] sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn . Er ist ein Eismond und könnte einen subglazialen Ozean besitzen. Mimas Mimas, aufgenommen von Cassini am 13. Februar 2010 aus 50.000 km Entfern

#2 Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte. Mit 95 Erdmassen hat er jedoch nur 30   % der Masse Jupiters. Wegen seines auffallenden und schon im kl

#3 Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI [7] ) ist mit einem Durchmesser von 5150   Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn , weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde. Er ist ein Eismond , nach Ganymed der zweitgrößte Mond im Sonnensystem und der einzige mit einer dichten Gashülle . Titan

#4 Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem . Er hat mit einer maximalen Tagestemperatur von rund +430   °C und einer Nac


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "14. januar"


Forscher / Researcher


#1 Hermann F. Haupt

Hermann Franz Haupt (* 14. Jänner 1926 in Neunkirchen ; † 18. Mai 2017 in Graz ) war ein österreichischer Astronom , Universitätsprofessor an der Universität Graz und Wegbereiter in der Erforschung von Planetoiden .

#2 Ernst Hartwig

Carl Ernst Albrecht Hartwig (* 14. Januar 1851 in Frankfurt am Main ; † 3. Mai 1923 in Bamberg ) war ein deutscher Astronom . Carl Ernst Albrecht Hartwig

#3 Augusto Testa

Augusto Testa (* 1950 ) ist ein italienischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 30 (7848) Bernasconi 22. Februar 1996 [1] (8111) Hoepli 2. April 1995 [2] (13777) Cielobuio 20. Oktober 1998 [1] (14103) Manzoni 1. Oktober 1997 [3] (17560) 1994 AD 3 14. Januar 1

#4 Johann Matthias Hase

Johann Matthias Hase , auch Johannes Hasius , Johann Haas und Johann Haase (* 14. Januar 1684 in Augsburg ; † 24. September 1742 in Wittenberg ) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Kartograph und historischer Geograph.

#5 Andrea Di Paola

Andrea Di Paola (* 1970 ) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker, der am Osservatorio Astronomico di Roma arbeitet. Liste der entdeckten Asteroiden : 10 (7499) L'Aquila 24. Juli 1996 (10589) 1996 OM 2 23. Juli 1996 (10590) 1996 OP 2 24. Juli 1996 (11620) 1996 OE 2 23. Juli 1996 (2133

#6 Thaddäus Rinderle

Thaddäus Rinderle OSB (eigentlich: Mathias Rinderle) (* 3. Februar 1748 in Staufen ; † 7. Oktober 1824 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Mathematiker , Benediktiner und Priester. Geographisch-astronomische Uhr (1787) Deutsches Uhrenmuseum Grabmal von Thaddäus Rinderle auf dem Friedhof von

#7 Jules Baillaud

Jules Baillaud (* 14. Januar 1876 in Paris ; † 28. November 1960 ) war ein französischer Astronom . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte

#8 Alice Grace Cook

Alice Grace Cook (* 1877 oder 1887 ; † 1958 ) [A 1] war eine britische Astronomin und eines der ersten weiblichen Mitglieder der Royal Astronomical Society [1] .

#9 Jacques de Billy

Jacques de Billy (* 18. März 1602 in Compiègne ; † 14. Januar 1679 in Dijon ) war ein französischer Jesuit , Astronom und Mathematiker . Diophantus redivivus, 1670 De Billy studierte an Jesuitenkollegien in der Champagne und lehrte dort Mathematik. Beispielsweise lehrte er 1629/30 in Pont-à-Mousson

#10 Nikolaus Mercator

Nikolaus Mercator (eigentlich: Nikolaus Kauffman , * zwischen 1619 und 1623, vermutlich aber 1620 bei Cismar oder in Eutin ; † 4. oder 14. Januar oder 12. Februar 1687 in Paris ) war ein Mathematiker und Astronom , der mit seinen Arbeiten über Logarithmen bekannt wurde. Er studierte in Rostock [1] u

#11 Christopher Aikman

Christopher Aikman (* 1943 in Ottawa ) ist ein kanadischer Astrophysiker und Astronom . Entdeckte Asteroiden : 4 (7840) Hendrika 5. Oktober 1994 (10870) Gwendolen 25. September 1996 (24899) Dominiona 14. Januar 1997 (246913) 1998 SU 63 23. September 1998 Er verbrachte den Großteil seines Berufsleben

#12 Jean Abraham Chrétien Oudemans

Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam ; † 14. Dezember 1906 in Utrecht ) war ein niederländischer Astronom . Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884)

#13 Robert Ellery

Robert Lewis John Ellery (* 14. Juli 1827 in Cranleigh , Surrey ; † 14. Januar 1908 in Melbourne ) war englischer Astronom . Ellery studierte Medizin , um das Gewerbe seines Vaters als Chirurg weiterzuführen. 1851 ging er wegen der Aussicht auf große Goldfunde nach Australien und arbeitete dort wohl

#14 George Van Biesbroeck

George-Achille Van Biesbroeck , später George A. Van Biesbroeck , (* 21. Januar 1880 in Gent ; † 23. Februar 1974 in Tucson , Arizona ) war ein in Belgien geborener US-amerikanischer Astronom. Geboren wurde er als Georges-Achilles Van Biesbroeck, nannte sich aber nach der Emigration in die USA Georg

#15 Fiammetta Wilson

Fiammetta Wilson (geborene Helen Frances Worthington ; * 19. Juli 1864 in Lowestoft , Suffolk ; † 21. Juli 1920 ) war eine englische Astronomin . Fiammetta Wilson

#16 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#17 Rolf Müller (Astronom)

Rolf Hans Müller (* 26. Januar 1898 in Potsdam ; † 24. März 1981 in Fort Lauderdale ) war ein deutscher Astronom .

#18 Shigeru Inoda

Shigeru Inoda ( jap. 伊野田繁 , Inoda Shigeru ; * 1955; † 2008) war ein japanischer Ophthalmologe und Amateurastronom . Entdeckte Asteroiden : 17 (3394) Banno 16. Februar 1986 (3902) Yoritomo 14. Januar 1986 (3950) Yoshida 8. Februar 1986 (5242) Kenreimonin 18. Januar 1991 (5851) Inagawa 23. Februar 199

#19 Duília de Mello

Duília de Mello (* 27. November 1963 in Jundiaí , São Paulo (Bundesstaat) , Brasilien ) ist eine brasilianische Astronomin , Astrophysikerin und Hochschullehrerin. Ihr Forschungsgebiet ist die extragalaktische Astrophysik . Duília de Mello, 2009

#20 Alexander Pravda

Alexander Pravda ist ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker, der vom Observatorium in Modra ( IAU-Code 118) aus arbeitet. Liste der entdeckten Asteroiden : 48 (11614) Istropolitana 14. Januar 1996 [1] (11636) Pezinok 27. Dezember 1996 [1] (11657) Antonhajduk 5. März 1997 [1] (12482) Pajka


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "14. januar"


Wissenschaft / Science


#1 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "14. januar"


Stern / Star


#1 IC 2210

IC 2210 ist ein Doppelstern im Sternbild Lynx . Das Objekt wurde am 14. Januar 1900 von Guillaume Bigourdan entdeckt und fälschlicherweise in den Index-Katalog aufgenommen. [1] [2] Doppelstern IC 2210 AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Luchs Rektaszen


Stern / Star: Search more / Искать ещё "14. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии