Messier 83, manchmal auch südliche Feuerradgalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Wasserschlange an der Grenze zur Jungfrau. Sie kann auf der Nordhalbkugel abends nur im Frühjahr beobachtet werden.
Galaxie Messier 83 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme mit dem MPG/ESO-2,2-m-Teleskop | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Wasserschlange | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 13h 37m 00,9s[1] | |
Deklination | −29° 51′ 56″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SAB(s)c / HII / Sbrst[1] | |
Helligkeit (visuell) | 7,5 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 8,2 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 12,9′ × 11,5′[2] | |
Positionswinkel | 44°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,8 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | M83-Gruppe, LGG 355[3] | |
Rotverschiebung | +0.001711 ± 0.000007[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (+513 ± 2) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(17 ± 1) · 106 Lj (5,23 ± 0,37) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Nicolas Louis de Lacaille | |
Entdeckungsdatum | 1751[4] | |
Katalogbezeichnungen | ||
M 83 • NGC 5236 • UGCA 366 • PGC 48082 • ESO 444-G81 • MCG -05-32-050 • IRAS 13341-2936 • 2MASX J13370091-2951567 • SGC 133411-2936.8 • GC 3606 • h 3523 • Dun 628 • HIPASS J1337-29 • 1RXS J133657.0-295207 |
Obwohl es sich bei M83 mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag um eine recht helle Galaxie handelt, ist sie von Mitteleuropa aus schwierig zu beobachten, da sie nur 10–15° über dem Horizont steht. Von südlichen Breiten aus beobachtet ist sie eine der hellsten Spiralgalaxien am Nachthimmel.
Die Galaxie ist etwa 17 Millionen Lichtjahre entfernt und namensgebend für die M83-Gruppe, eine der Lokalen Gruppe benachbarte Galaxiengruppe, die auch die helle Galaxie Centaurus A enthält.
Die Galaxie wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille entdeckt.
M 83 erscheint bereits im Prismenfernglas als runder nebliger Fleck. In einem größeren Teleskop werden die Balkenstruktur und Spiralarme sichtbar.
Am 16. Juli 1968 entdeckte der südafrikanische Amateurastronom John Caister Bennett bei seiner Suche nach Kometen durch Zufall ein ungewöhnliches Aussehen des Zentrums der Galaxie M83. Dies wurde kurz darauf von Berufsastronomen als Supernova erkannt.[5] Es handelte sich um die erste visuelle Entdeckung einer Supernova seit der Erfindung des Teleskops.[6]
Galaxie | Alternativname | Entfernung/Mio. Lj |
---|---|---|
NGC 5264 | PGC 48467 | 16 |
NGC 5236 | PGC 48082 | 17 |
IC 4316 | PGC 48368 | 20 |
PGC 48029 | ESO 444-078 | 20 |
Gesamtliste
NGC 5212 | NGC 5213 | NGC 5214 | NGC 5215 | NGC 5216 | NGC 5217 | NGC 5218 | NGC 5219 | NGC 5220 | NGC 5221 | NGC 5222 | NGC 5223 | NGC 5224 | NGC 5225 | NGC 5226 | NGC 5227 | NGC 5228 | NGC 5229 | NGC 5230 | NGC 5231 | NGC 5232 | NGC 5233 | NGC 5234 | NGC 5235 | NGC 5236 | NGC 5237 | NGC 5238 | NGC 5239 | NGC 5240 | NGC 5241 | NGC 5242 | NGC 5243 | NGC 5244 | NGC 5245 | NGC 5246 | NGC 5247 | NGC 5248 | NGC 5249 | NGC 5250 | NGC 5251 | NGC 5252 | NGC 5253 | NGC 5254 | NGC 5255 | NGC 5256 | NGC 5257 | NGC 5258 | NGC 5259 | NGC 5260 | NGC 5261