astro.wikisort.org / calendar / de / 7._märz
Search

langs: 7 марта [ru] / march 7 [en] / 7. märz [de] / 7 mars [fr] / 7 marzo [it] / 7 de marzo [es]

days: 4. märz / 5. märz / 6. märz / 7. märz / 8. märz / 9. märz / 10. märz


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 (455502) 2003 UZ413

(455502) 2003 UZ 413 ist ein großes transneptunisches Objekt , das bahndynamisch als Plutino (2:3– Resonantes KBO ) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe gehört der Asteroid zu den Zwergplanetenkandidaten . Mit einer Rotationsdauer von etwas mehr als 4 Stunden ist er nach Haumea der zweitschnellste

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 183001 bis 183500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#8 (3005) Pervictoralex

(3005) Pervictoralex ( 1979 QK 2 ; 1964 JA ) ist ein ungefähr fünf   Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 22. August 1979 vom schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist am La-Silla-Observatorium auf dem La Silla in La Higuera in Chile ( IAU-Code 809) entdeckt wurde. Er ge

#9 (1301) Yvonne

(1301) Yvonne ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 7. März 1934 vom französischen Astronomen Louis Boyer in Algier entdeckt wurde. Asteroid (1301) Yvonne Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,7634   AE Exzentrizität 0,2729 Perihel   – Aphel 2,0092  

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 (629) Bernardina

(629) Bernardina ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 7. März 1907 vom deutschen Astronomen August Kopff in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (629) Bernardina Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,139   AE Exzentrizität 0,154 Perihel   – Aphel 2,65

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 (18560) Coxeter

(18560) Coxeter ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 7. März 1997 vom italo-amerikanischen Astronomen Paul G. Comba am Prescott-Observatorium ( IAU-Code 684) in Arizona entdeckt wurde. Asteroid (18560) Coxeter Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   30.   September   2012 ( JD 2.456.200,5

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 (24916) Stelzhamer

(24916) Stelzhamer ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 7. März 1997 vom österreichischen Amateurastronomen Erich Meyer an der Sternwarte Davidschlag ( IAU-Code 540) in der Nähe von Linz in Österreich entdeckt wurde. Asteroid (24916) Stelzhamer Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   4.  

#16 (101955) Bennu

(101955) Bennu ist ein Asteroid des Apollo-Typs , der am 11. September 1999 im Rahmen des LINEAR -Projekts entdeckt wurde und zunächst die Bezeichnung 1999 RQ 36 erhielt. Der Asteroid wurde vom Arecibo-Observatorium und wird weiterhin vom Goldstone Deep Space Communications Complex umfassend beobach

#17 Liste der retrograden Asteroiden

Die Liste der retrograden Asteroiden listet alle bekannten Asteroiden mit retrograder Bahn auf. Retrograde Bahnen weisen eine Bahnneigung von über 90   Grad auf, die Asteroiden bewegen sich daher retrograd (rückläufig, also entgegen der im Sonnensystem vorherrschenden Umlaufrichtung) um die Sonne. D

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 120001 bis 120500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 164001 bis 164500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 104001 bis 104500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "7. märz"


Buch / Book


#1 Astrolab B

Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender ) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation , die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten , Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.


Buch / Book: Search more / Искать ещё "7. märz"


Komet / Comet


#1 C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1979 Y1 (Bradfield) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 1979/1980 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. C/1979 Y1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   Januar   1980 ( JD 2.444.263,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9880 Perihel 0

#2 C/1975 V1 (West)

C/1975 V1 (West) war ein Komet , der im Jahr 1976 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. Bei seinem Vorbeigang an der Sonne zerfiel er in mehrere Bruchstücke. Es war der hellste Komet seit dem So

#3 C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 1973/74 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. Der Komet wurde im Vorfeld von den Medien als „Jahrhundertkomet“ angekündigt, blieb dann aber hinter diesen überzogenen Erwartungen weit zurück. Auf wissenschaftlichem Gebiet wurde er

#4 C/1843 D1 (Großer Märzkomet)

C/1843 D1 (Großer Märzkomet) ist ein Komet , der im Jahr 1843 mit dem bloßen Auge am Taghimmel gesehen werden konnte. Er gilt als einer der prächtigsten je gesehenen Kometen und wird oft als der schönste des 19. Jahrhunderts genannt. [1] Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „

#5 C/1668 E1

C/1668 E1 ist ein Komet , der im Jahr 1668 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1668 E1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   28.   Februar   1668 ( JD 2.330.342,58) Orbittyp paraboli

#6 C/2019 Y4 (ATLAS)

C/2019 Y4 (ATLAS) war ein Komet , der im Jahr 2020 ein auffälliges Objekt am Nachthimmel zu werden versprach. Er zerbrach jedoch zuvor und konnte nicht mehr freiäugig beobachtet werden. C/2019 Y4 (ATLAS) [   i   ] C/2019 Y4 (ATLAS) am 19. März 2020 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   7.

#7 C/1980 Y1 (Bradfield)

C/1980 Y1 (Bradfield) ist ein Komet , der in den Jahren 1980 und 1981 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. C/1980 Y1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   26.   Januar   1981 ( JD 2.444.630,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99973 Perihel 0,2

#8 C/1743 X1

C/1743 X1 oder Komet Klinkenberg (auch Komet de Chéseaux oder Komet Klinkenberg-Chéseaux ) ist ein Komet , der in den Jahren 1743 und 1744 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, auch am Tage . Er war einer der hellsten und schönsten Kometen des 18. Jahrhunderts und wird aufgrund seiner außerorde

#9 C/1992 B1 (Bradfield)

C/1992 B1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte. C/1992 B1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   10.   Februar   1992 ( JD 2.448.662,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,999926 Perihel 0,500 AE

#10 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "7. märz"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 4837

NGC 4837 besteht aus zwei Einzelgalaxien; NGC 4837–1 ist eine 13,4   mag helle irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ Ir; NGC   4837–2 eine 13,8   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sd. Beide Galaxien bilden eine gravitationelle Doppelgalaxie im Sternbild der Jagdhunde und sind etwa 381 Millionen Lic

#2 NGC 2958

NGC 2958 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Löwe an der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 293 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 554 . Galaxie NGC 2958 Vorlage:Skyma

#3 NGC 2581

NGC 2581 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB? im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 260 Millionen Lj. von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj. Galaxie NGC 2581 Vorlage:Skymap/Wartung/Cnc {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbi

#4 NGC 3904

NGC 3904 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 [2] im Sternbild Wasserschlange am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 62 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie ist Mitglied der fünf Galaxien zählenden NGC 3923-Gruppe ( LGG 255 ). Galaxie NGC 3904 Vorlage:Skymap/Wartung/

#5 IC 670

IC 670 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E [2] im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 384 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 670 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :   J2

#6 NGC 4106

NGC 4106 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0/a [2] im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 88 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Vermutlich bildet sie gemeinsam mit NGC 4105 ein gravitativ g

#7 NGC 4105

NGC 4105 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 79 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Ljichtjahren. Vermutlich bildet sie gemeinsam mit NGC 4106

#8 NGC 4901

NGC 4901 ist eine 14,6   mag helle Elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 392 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal b

#9 NGC 2771

NGC 2771 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Großer Bär . Sie ist schätzungsweise 227 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 2771 Vorlage:Skymap/Wartung/Uma {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Großer Bär Position Äquinoktium :   J20

#10 NGC 3923

NGC 3923 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E4-5 im Sternbild Wasserschlange am Südsternhimmel , welche etwa 69 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Bei ihr wurden schalenartige Strukturen entdeckt, die Hinweise darauf geben, dass hier eine kleinere Galaxie mit der ellipti

#11 NGC 2600

NGC 2600 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 604 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 215.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. di

#12 NGC 2874

NGC 2874 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 164 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lj. Sie bildet gemeinsam mit NGC 2872 das wechselwirkende Galaxienpaar Arp 307 . Ga


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "7. märz"


Organisation / Institution


#1 Rektoratsschule Hilden

Die Rektoratsschule Hilden war eine höhere, private Lehranstalt für Knaben mit angeschlossenem Internat und eigener Sternwarte in Hilden . Das im Empirestil der Jahrhundertwende gebaute Backsteinhaus steht heute noch in der Kolpingstraße 9–11. Es ist unter der Denkmalnummer 22 in der Liste der Baude

#2 Yerkes-Observatorium

Das Yerkes-Observatorium ist eine historische, 1897 eingeweihte Forschungsstätte für Astronomie in den USA . Sie liegt in der Nähe Chicagos am Lake Geneva im Bundesstaat Wisconsin , ist aber heute wegen der zunehmenden Luft- und Lichtverschmutzung kaum mehr in Verwendung. Yerkes-Observatorium Yerkes

#3 Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne

Die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne (BAV) e.   V. ist eine der ältesten überregionalen amateurastronomischen Vereinigungen in Deutschland. Gegenwärtig hat sie etwa 200 Mitglieder.


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "7. märz"


Nebel / Nebula


#1 NGC 3211

NGC 3211 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Kiel des Schiffs und hat eine Winkelausdehnung von 0,40'   ×   0,28' und eine scheinbare Helligkeit von 10,7   mag. Planetarischer Nebel NGC 3211 Aufnahme mittels des New Technology Telescopes AladinLite Sternbild Kiel des Schiffs Position Äquinokti


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "7. märz"


Planet / Planet


#1 Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I ) ist der zehnte und siebtgrößte der 82 bekannten Monde [6] sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn . Er ist ein Eismond und könnte einen subglazialen Ozean besitzen. Mimas Mimas, aufgenommen von Cassini am 13. Februar 2010 aus 50.000 km Entfern

#2 (136108) Haumea

(136108)   Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003   EL 61 ) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel . Sie wurde einerseits erst als Cubewano klassifiziert, andererseits später in einer möglichen 7:12-Resonanz mit N


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "7. märz"


Forscher / Researcher


#1 Giovanni de Sanctis

Giovanni de Sanctis (* 1949 in San Martino sulla Marrucina ) ist ein italienischer Astronom am Osservatorio Astronomico di Torino (Astronomical Observatory of Turin) in Turin , Italien . Sein Name wird häufig mit DeSanctis angegeben, speziell in den Minor Planet Circulars . Er entdeckte bisher 43 As

#2 Johann Richter (Astronom)

Johann Richter , latinisiert Johannes Praetorius (* 1537 in Sankt Joachimsthal ; † 27. Oktober 1616 in Altdorf bei Nürnberg ), war ein deutscher Mathematiker, Instrumentenbauer und Astronom. Johann Richter alias Johannes Praetorius Torquetum von Johannes Praetorius 1568

#3 Louis Boyer (Astronom)

Louis Boyer (* 20. Januar 1901 ; † 1999 ) war ein französischer Astronom . entdeckte Asteroiden: 40 (1177) Gonnessiat 24. November 1930 (1211) Bressole 2. Dezember 1931 (1212) Francette 3. Dezember 1931 (1295) Deflotte 25. November 1933 (1296) Andrée 25. November 1933 (1301) Yvonne 7. März 1934 (133

#4 Margaretha Kirch

Margaretha Kirch (* um 1703 in Berlin ; † nach 1744 ) war eine in Berlin wirkende Astronomin .

#5 Edme-Sébastien Jeaurat

Edme-Sébastien Jeaurat (* 14. September 1725 in Paris ; † 7. März 1803 ebenda) war ein französischer Astronom . Edme-Sébastien Jeaurat, 1759

#6 Victor Mauvais

Félix-Victor Mauvais , auch Victor Mauvais (* 7. März 1809 in Maîche , Département Doubs ; † 22. März 1854 in Paris ) war ein französischer Astronom und von 1848 bis 1849 Mitglied der Französischen Nationalversammlung .

#7 Johann Bayer (Astronom)

Johann Bayer (auch Johannes Bayer ; * 1572 in Rain ; † 7. März 1625 in Augsburg ) war ein deutscher Astronom und Jurist . Er schuf einen bedeutenden Himmelsatlas , die Uranometria . Das Sternbild Orion aus Bayers Uranometria

#8 Eduard Vogel

Eduard Ludwig Vogel [1] (* 7. März 1829 in Krefeld ; † Anfang Februar 1856 bei Wara , Tschad ) war ein deutscher Astronom und Afrikaforscher . Er wurde vermutlich auf Befehl des Sultans von Wadai ermordet. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Eduard Vogel (Begriff

#9 John Herschel

Sir John Frederick William Herschel, 1. Baronet (* 7. März 1792 in Slough ; † 11. Mai 1871 in Hawkhurst , Kent ) war ein britischer Astronom [1] und Sohn des Uranus -Entdeckers Wilhelm Herschel . Auf ihn gehen die ersten Doppelstern- und Nebelkataloge des Südsternhimmels zurück, die er während eines

#10 Luboš Kohoutek

Luboš Kohoutek (* 29. Januar 1935 in Zábřeh , Tschechoslowakei ) ist ein tschechischer Astronom . Der von Kohoutek entdeckte und nach ihm benannte Komet.

#11 Jean Abraham Chrétien Oudemans

Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam ; † 14. Dezember 1906 in Utrecht ) war ein niederländischer Astronom . Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884)

#12 Joel Hastings Metcalf

Joel Hastings Metcalf (* 4. Januar 1866 in Meadville , Pennsylvania ; † 23. Februar 1925 in Portland , Maine ) war ein US-amerikanischer Astronom . Von Metcalf entdeckte Asteroiden (525) Adelaide 21. Oktober 1908 (581) Tauntonia 24. Dezember 1905 (599) Luisa 25. April 1906 (600) Musa 14. Juni 1906 (

#13 Martin Geffert

Martin Geffert (* 7. März 1922 ; † 4. Oktober 2015 in Heppenheim ) war ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist, zusammen mit Alfred Sturm (1924–2016), einer der Initiatoren und Gründer der Starkenburg-Sternwarte auf dem Schlossberg in Heppenheim an der Bergstraße . Der Asteroid

#14 Fred Espenak

Fred Espenak (* 1953 ) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker . Er war bis 2009 am Goddard Space Flight Center (GSFC) tätig und wurde v.   a. durch seine Berechnungen und Kataloge von Sonnenfinsternissen bekannt. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispiel

#15 Carl Alvar Wirtanen

Carl Alvar Wirtanen (* 11. November 1910 in Kenosha , ( Wisconsin , USA ); † 7. März 1990 in Santa Cruz ( Kalifornien )) war ein US-amerikanischer Astronom . Wirtanen studierte Astronomie, Physik und Mathematik an der University of Virginia . 1939 erhielt er dort den Master-Titel, und war zunächst w

#16 Jean-Loup Puget

Jean-Loup Puget (* 7. März 1947 in Chalon-sur-Saône ) ist ein französischer Astrophysiker . Puget studierte 1966 bis 1970 an der École normale supérieure de Cachan . 1973 wurde er bei Evry Schatzman promoviert, wobei er seine Dissertation 1970/71 an der University of Maryland und am Goddard Space Fl

#17 Christoph Rothmann

Christoph Rothmann -Christophorus Rothmannus- (* um 1555 in Bernburg ; †   1601 in Bernburg [1] ) war ein deutscher Mathematiker und einer der wenigen bekannten Astronomen seiner Zeit, geriet aber im Lauf des 17. Jahrhunderts in Vergessenheit. Seine Forschungen trugen wesentlich dazu bei, dass Kasse

#18 Shōhei Suzuki

Shōhei Suzuki ( jap. 鈴木 正平 , Suzuki Shōhei ) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Entdeckte Asteroiden : 23 Nummer und Name Entdeckungsdatum (6416) Nyukasayama 14. November 1993 (6499) Michiko 27. Oktober 1992 (6918) Manaslu 20. März 1993 (7028) Tachikawa 4. Dezember 1993 (7067) Ki

#19 Erwin Schwab

Erwin Schwab (* 16. September 1964 in Heppenheim ) ist ein deutscher Amateurastronom und arbeitet beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung . Er entdeckte 98 Asteroiden [1] an der Taunus-Sternwarte des Physikalischen Vereins – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft Frankfurt sowie mit fe

#20 Heinrich Klausing

Heinrich Klausing (* 28. Dezember 1675 in Herford ; † 2. Oktober 1745 in Leipzig ) war ein deutscher lutherischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Polyhistor . Heinrich Klausing


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "7. märz"


Wissenschaft / Science


#1 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#2 Kepler (Weltraumteleskop)

Das Kepler - Weltraumteleskop der NASA , das im März 2009 gestartet wurde, um nach extrasolaren Planeten (Exoplaneten) zu suchen, war in Betrieb bis zum 30. Oktober 2018. Benannt wurde das Projekt nach dem deutschen Astronomen Johannes Kepler , der Anfang des 17. Jahrhunderts die Gesetzmäßigkeiten d

#3 Darwin (Weltraumteleskop)

Darwin ist die nicht verwirklichte Studie eines geplanten Weltraumexperiments der Europäischen Weltraumorganisation für das Jahr 2015, das erdähnliche Exoplaneten beobachten und nach Anzeichen von Leben auf ihnen suchen sollte. Benannt ist es nach Charles Darwin . Wie ihr Namensgenosse sollte die Da


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "7. märz"


Stern / Star


#1 NGC 3036

NGC 3036 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen im Sternbild Kiel des Schiffs . Entdeckt wurde das Objekt am 7. März 1837 von John Herschel . [4] Offener Sternhaufen NGC 3036 AladinLite Sternbild Kiel des Schiffs Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 09 h 49 m 15,9 s [1] Deklinatio

#2 V446 Herculis

V446 Herculis war eine Nova , welche am 7. März 1960 im Sternbild Herkules erstmals von Olaf Hassel beobachtet wurde. Sie erreichte eine Helligkeit von 2,8 m . Doppelstern V446 Herculis AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Herkules Rektaszension 18 h 57

#3 SN 1994D

SN 1994D war eine Supernova vom Typ Ia , die am 7. März 1994 in der Galaxie NGC 4526 aufleuchtete. [1] Sie wurde von R. R. Treffers, A. V. Filippenko, S. D. Van Dyk und M. W. Richmond entdeckt. [2] SN 1994D hatte bei ihrer Entdeckung eine scheinbare Helligkeit von 15,2 mag. [1] Später erreichte die


Stern / Star: Search more / Искать ещё "7. märz"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии