astro.wikisort.org - Galaxis

Search / Calendar

Messier 101 (auch als NGC 5457, Pinwheel-Galaxie oder Feuerrad-Galaxie bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 28,8′ × 26,9′ und der scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Großer Bär. Ihre Entfernung beträgt rund 21 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lj.

Galaxie
Messier 101
Vorlage:Skymap/Wartung/UMa
{{{Kartentext}}}
Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop
AladinLite
Sternbild Großer Bär
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 14h 03m 12,5s[1]
Deklination +54° 20 56[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)cd[1]
Helligkeit (visuell) 7,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 8,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung 28,8′ × 26,9′[2]
Positionswinkel 26°[2]
Flächen­helligkeit 14,6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 371
Rotverschiebung +0,000804 ± 0,000007[1]
Radial­geschwin­digkeit +(241 ± 2) km/s[1]
Entfernung 21 ± 2 Mio. Lj /
6,4 ± 0,7 Mio. pc [3]
Durchmesser 170.000 Lj
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 27. März 1781
Katalogbezeichnungen
M 101  NGC 5457  UGC 8981  PGC 50063  CGCG 272-21  MCG +9-23-28  IRAS 14013+5435  2MASX J14031258+5420555  Arp 26  VV 344 • VV 456  GC 3770  h 1744  Kara 610

M101 verfügt über fünf prominente Begleitgalaxien: NGC 5204, NGC 5474, NGC 5477, NGC 5585 und Holmberg IV[4].


Beobachtungsgeschichte


Fotografische Aufnahme mit Beschriftung einiger prägnanter Himmelsobjekte in der Umgebung der Galaxie M101. Im Viertel unten rechts ist das Ende der Deichsel des Großen Wagens im Sternbild Großer Bär mit den Sternen Mizar, Alkor und Alkaid zu sehen. Im linken unteren Viertel befindet sich das Sternbild Bärenhüter (Bootes), und im oberen Bildteil grenzt das Sternbild Drache an.
Fotografische Aufnahme mit Beschriftung einiger prägnanter Himmelsobjekte in der Umgebung der Galaxie M101. Im Viertel unten rechts ist das Ende der Deichsel des Großen Wagens im Sternbild Großer Bär mit den Sternen Mizar, Alkor und Alkaid zu sehen. Im linken unteren Viertel befindet sich das Sternbild Bärenhüter (Bootes), und im oberen Bildteil grenzt das Sternbild Drache an.

Messier 101 wurde am 27. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt, der die Position des Objektes an Charles Messier kommunizierte. Messier nahm das ortsfeste, mit bloßem Auge oder geringer Belichtungszeit wie ein Komet wirkende Objekt im gleichen Jahr in die endgültige Version seines Kataloges auf. Diverse helle Knoten von M101, bei denen es sich um H-II-Gebiete und/oder Sternwolken handelt, wurden später unter separaten Einträgen unter anderem in den NGC aufgenommen.[5]

In Halton Arps Katalog ungewöhnlicher Galaxien wurde M101 im Abschnitt mit den Spiralgalaxien mit einem ausgeprägten Arm aufgenommen.


Einzelobjekte in M101


Name des Objektes Rektaszension Deklination mV Entdecker Entdeckungsdatum
HK 461=HK 465140223.914h 02m 23.9s2541747+54° 17′ 47″
NGC 5449140228.114h 02m 28.1s2541950+54° 19′ 50″14Bindon Blood Stoney27. April 1851
NGC 5447=NGC 5450140228.314h 02m 28.3s2541632+54° 16′ 32″13,5Bindon Blood Stoney27. April 1851
NGC 5451140236.614h 02m 36.6s2542149+54° 21′ 49″14Bindon Blood Stoney27. April 1851
HK 371140254.314h 02m 54.3s2541626+54° 16′ 26″13,8
NGC 5453140256.714h 02m 56.7s2541820+54° 18′ 20″13,8Bindon Blood Stoney27. April 1851
NGC 5455140301.214h 03m 01.2s2541427+54° 14′ 27″13Bindon Blood Stoney27. April 1851
HK 309=HK 314140302.214h 03m 02.2s2542003+54° 20′ 03″13,9
NGC 5458140312.514h 03m 12.5s2541755+54° 17′ 55″14Bindon Blood Stoney27. April 1851
HK 103140327.214h 03m 27.2s2541845+54° 18′ 45″
HK 70140330.614h 03m 30.6s2542038+54° 20′ 38″
HK 60140332.414h 03m 32.4s2541721+54° 17′ 21″
HK 59140333.814h 03m 33.8s2542026+54° 20′ 26″
NGC 5461140339.714h 03m 39.7s2541856+54° 18′ 56″14William Herschel14. April 1789
HK 20140349.414h 03m 49.4s2542738+54° 27′ 38″
NGC 5462140353.514h 03m 53.5s2542202+54° 22′ 02″13,5William Herschel14. April 1789
H 1216140412.414h 04m 12.4s2542527+54° 25′ 27″
NGC 5471140429.114h 04m 29.1s2542349+54° 23′ 49″14,7Heinrich d’Arrest22. August 1863

[6]

Am 28. Februar 2006 veröffentlichten NASA und ESA ein sehr eindrucksvolles Bild, das größte und detaillierteste Bild einer Galaxie, das mit Hilfe von Hubble angefertigt wurde[7]. Das Bild wurde aus über 51 Aufnahmen zusammengesetzt.

Am 24. August 2011[8] wurde in M101 eine Supernova vom Typ Ia entdeckt, welche die Bezeichnung SN 2011fe[9] erhielt.


Andere Bilder




Commons: Messier 101 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA/IPAC Extragalactic Database
  2. SEDS: NGC 5457
  3. Shappee, Benjamin & Stanek, Kris (2011): A New Cepheid Distance to the Giant Spiral M101 Based on Image Subtraction of Hubble Space Telescope/Advanced Camera for Surveys Observations. In: Astrophysical Journal 733(2), S. 124.
  4. engl. WP
  5. Seligman
  6. Ronald Stoyan: Atlas der Messier-Objekte. Oculum-Verlag, Erlangen 2006, ISBN 978-3-938469-07-1
  7. Hubble's largest Galaxy portrait offers a new high-definition view. In: Hubblesite.org. 28. Februar 2006, abgerufen am 25. Januar 2022.
  8. The Astronomers Telegramm: http://www.astronomerstelegram.org/?read=3581
  9. The Astronomers Telegramm: http://www.astronomerstelegram.org/?read=3597

На других языках


- [de] Messier 101

[en] Pinwheel Galaxy

The Pinwheel Galaxy (also known as Messier 101, M101 or NGC 5457) is a face-on spiral galaxy 21 million light-years (6.4 megaparsecs)[5] away from Earth in the constellation Ursa Major. It was discovered by Pierre Méchain in 1781[lower-alpha 1] and was communicated that year to Charles Messier, who verified its position for inclusion in the Messier Catalogue as one of its final entries.

[es] Galaxia espiral M101

La galaxia del Molinete (también conocida como Messier 101 o NGC 5457) es una galaxia espiral a 25 millones de años luz (8 megaparsecs) en la constelación Osa Mayor.

[ru] Вертушка (галактика)

Галактика Вертушка[5] (англ. Messier 101, M 101, NGC 5457, рус. Мессье 101) — спиральная галактика в созвездии Большая Медведица. Объект входит в атлас пекулярных галактик под названием Arp 26. Иногда встречается название «Цевочное колесо» — результат ошибочного перевода с англ. Pinwheel[6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии