Messier 77 (auch als NGC 1068 bezeichnet) ist eine 8,9 mag helle Spiralgalaxie mit einer Flächenausdehnung von 7,1' × 6,0' im Sternbild Walfisch. Diese Galaxie vom Hubble-Typ Sb ist als Radiogalaxie auch unter dem Namen Cetus A bekannt und beherbergt einen aktiven Galaxienkern in ihrem Zentrum. Ihr Abstand beträgt etwa 60 Millionen Lichtjahre, so dass M77 tatsächlich eine der größten Spiralgalaxien im Messier-Katalog ist. Das Objekt ist ein enger Nachbar von NGC 1087.[4]
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem Begleiter niedriger Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp-Katalog).
Galaxie Messier 77 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Walfisch | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 02h 42m 40,7s[1] | |
Deklination | -00° 00′ 48″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | (R)SA(rs)b;Sy1 Sy2[1] | |
Helligkeit (visuell) | 8,9 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 9,7 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 7,1' × 6,0'[2] | |
Positionswinkel | 70°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,8 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | LGG 073[1][3] | |
Rotverschiebung | (3793 ± 10) · 10−6[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (1137 ± 3) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(51 ± 4) · 106 Lj (15,7 ± 1,1) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Pierre Méchain | |
Entdeckungsdatum | 29. Oktober 1780 | |
Katalogbezeichnungen | ||
M 77 • NGC 1068 • UGC 2188 • PGC 10266 • CGCG 388-098 • MCG +00-07-083 • IRAS 02401-0013 • KUG 0240-002 • Arp 37 • GC 600 • h 262 • |
Die Galaxie Messier 77 wurde am 29. Oktober 1780 vom französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt.[5]
Gesamtliste
NGC 1044 | NGC 1045 | NGC 1046 | NGC 1047 | NGC 1048 | NGC 1049 | NGC 1050 | NGC 1051 | NGC 1052 | NGC 1053 | NGC 1054 | NGC 1055 | NGC 1056 | NGC 1057 | NGC 1058 | NGC 1059 | NGC 1060 | NGC 1061 | NGC 1062 | NGC 1063 | NGC 1064 | NGC 1065 | NGC 1066 | NGC 1067 | NGC 1068 | NGC 1069 | NGC 1070 | NGC 1071 | NGC 1072 | NGC 1073 | NGC 1074 | NGC 1075 | NGC 1076 | NGC 1077 | NGC 1078 | NGC 1079 | NGC 1080 | NGC 1081 | NGC 1082 | NGC 1083 | NGC 1084 | NGC 1085 | NGC 1086 | NGC 1087 | NGC 1088 | NGC 1089 | NGC 1090 | NGC 1091 | NGC 1092 | NGC 1093
Arp 13 | Arp 14 | Arp 15 | Arp 16 | Arp 17 | Arp 18 | Arp 19 | Arp 20 | Arp 21 | Arp 22 | Arp 23 | Arp 24 | Arp 25 | Arp 26 | Arp 27 | Arp 28 | Arp 29 | Arp 30 | Arp 31 | Arp 32 | Arp 33 | Arp 34 | Arp 35 | Arp 36 | Arp 37 | Arp 38 | Arp 39 | Arp 40 | Arp 41 | Arp 42 | Arp 43 | Arp 44 | Arp 45 | Arp 46 | Arp 47 | Arp 48 | Arp 49 | Arp 50 | Arp 51 | Arp 52 | Arp 53 | Arp 54 | Arp 55 | Arp 56 | Arp 57 | Arp 58 | Arp 59 | Arp 60 | Arp 61 | Arp 62