NGC 1049 (auch Fornax 3) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Fornax, der am 19. Oktober 1835 von John Herschel entdeckt wurde.[3] Der Kugelsternhaufen war aufgrund seiner deutlich höheren Flächenhelligkeit lange Zeit vor seiner Heimatgalaxie, der Fornax-Zwerggalaxie Beobachtung zugänglich. NGC 1049 ist der hellste der sechs bekannten Kugelsternhaufen der Fornax-Zwerggalaxie. Der Sternhaufen weist eine geringe Metallizität auf und ist somit in der Frühgeschichte der Zwerggalaxie entstanden.[4]
Kugelsternhaufen NGC 1049 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Chemischer Ofen |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 02h 39m 48,1s [1] |
Deklination | -34° 15′ 30″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Helligkeit (visuell) | 12,6 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 13,6 mag |
Winkelausdehnung | 1,2' [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Fornax-Zwerggalaxie, Lokale Gruppe |
Radialgeschwindigkeit | (40 ± 30) km/s |
Entfernung | ca. 460000 Lj (ca. 140000 pc) |
Geschichte | |
Entdeckung | John Herschel |
Entdeckungsdatum | 19. Oktober 1835 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1049 • C 0237-345 • ESO 356-SC003 • GC 588 • Hodge 3 • MCG -06-06-017 • h 2492 |
Gesamtliste
NGC 1025 | NGC 1026 | NGC 1027 | NGC 1028 | NGC 1029 | NGC 1030 | NGC 1031 | NGC 1032 | NGC 1033 | NGC 1034 | NGC 1035 | NGC 1036 | NGC 1037 | NGC 1038 | NGC 1039 | NGC 1040 | NGC 1041 | NGC 1042 | NGC 1043 | NGC 1044 | NGC 1045 | NGC 1046 | NGC 1047 | NGC 1048 | NGC 1049 | NGC 1050 | NGC 1051 | NGC 1052 | NGC 1053 | NGC 1054 | NGC 1055 | NGC 1056 | NGC 1057 | NGC 1058 | NGC 1059 | NGC 1060 | NGC 1061 | NGC 1062 | NGC 1063 | NGC 1064 | NGC 1065 | NGC 1066 | NGC 1067 | NGC 1068 | NGC 1069 | NGC 1070 | NGC 1071 | NGC 1072 | NGC 1073 | NGC 1074