astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Messier 34 (auch als NGC 1039 bezeichnet) ist ein mittelgroßer offener Sternhaufen mit einem Winkeldurchmesser von 25' und einer scheinbaren Helligkeit von 5,2 mag. Er steht im Sternbild Perseus an der Grenze zur Andromeda, etwa halbwegs zwischen den Sternen Algol Per) und Alamak And). Der Haufen ist rund 1.400 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15 Lichtjahren. Er besteht aus etwa hundert Sternen, die gemeinsam vor etwa 200 Millionen Jahren entstanden sind.[4]

Offener Sternhaufen
Messier 34
2MASS-Aufnahme von Messier 34
AladinLite
Sternbild Perseus
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 02h 42m 07,4s [1]
Deklination +42° 44 46 [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikation I,3,m (Trumpler),
d (Shapley) [2]
Helligkeit (visuell) 5,2 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 5,37 mag [3]
Winkel­ausdehnung 35' [2]
Anzahl Sterne 100 [2]
Physikalische Daten
Entfernung [2] 1400 Lj
(430 pc)
Durchmesser 14 Lj [2]
Alter 180 Mio. Jahre [2]
Geschichte
Entdeckt von G. B. Hodierna (publ. 1654) / C. Messier (1764)
Katalogbezeichnungen
 M 34  NGC 1039  C 0238+425  OCl 382  Mel 17  Cr 31  Lund 91

Da M34 nur rund 100 Sterne enthält, die sich über mehr als Vollmondbreite erstrecken, ist diese Anhäufung von Sternen unauffällig. Messier gab 1764 einen Durchmesser von nur 17' an. Im Feldstecher 8×30 lediglich als zartes Sterngrüppchen zu erkennen, zeigen sich ab 10×50 ein Dutzend Sterne im Gesichtsfeld[5]. Im Fernrohr hingegen wirkt der Sternhaufen ab 50-facher Vergrößerung zunehmend zerstreuter. Ungewöhnlich ist die geringe Varianz der Helligkeiten und die vielen Doppelsterne.



Commons: Messier 34 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. Messier 34 bei SEDS
  3. SIMBAD Astronomical Database
  4. Seligman
  5. Bernd Koch, Stefan Korth: Die Messier-Objekte. Die 110 klassischen Ziele für Himmelsbeobachter. Kosmos-Verlag Stuttgart 2010

На других языках


- [de] Messier 34

[en] Messier 34

Messier 34 (also known as M34 or NGC 1039) is a large and relatively near open cluster in Perseus. It was probably discovered by Giovanni Batista Hodierna before 1654[4] and included by Charles Messier in his catalog of comet-like objects in 1764. Messier described it as, "A cluster of small stars a little below the parallel of γ (Andromedae). In an ordinary telescope of 3 feet one can distinguish the stars."[1]

[ru] M 34 (звёздное скопление)

M 34 (также известное как Мессье 34 или NGC 1039) — рассеянное звёздное скопление в созвездии Персея.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии