NGC 6001 ist eine 13,7 mag helle spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Nördliche Krone, die schätzungsweise 450 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Sie bildet zusammen mit der etwa 465 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie PGC 56051 (welche gelegentlich falsch als NGC 6002 identifiziert wird) eine optische Doppelgalaxie.
Galaxie NGC 6001 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
SDSS-Aufnahme | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Nördliche Krone | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 15h 47m 45,9s[1] | |
Deklination | +28° 38′ 30″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | Sc[1] | |
Helligkeit (visuell) | 13,7 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 14,4 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1,0′ × 1,0′[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,6 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0,033224 ± 0,000074[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (9960 ± 22) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(450 ± 32) · 106 Lj (138,0 ± 9,7) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 11. April 1785 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 6001 • UGC 10036 • PGC 56056 • CGCG 166-058 • MCG +05-37-27 • IRAS 15457+2847 • 2MASX J15474595+2838306 • GC 4143 • H III 371 • |
Das Objekt wurde am 11. April 1785 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, der sie dabei mit „vF, S, R, verified with 240 power easily“[3] beschrieb.[4]
Gesamtliste
NGC 5977 | NGC 5978 | NGC 5979 | NGC 5980 | NGC 5981 | NGC 5982 | NGC 5983 | NGC 5984 | NGC 5985 | NGC 5986 | NGC 5987 | NGC 5988 | NGC 5989 | NGC 5990 | NGC 5991 | NGC 5992 | NGC 5993 | NGC 5994 | NGC 5995 | NGC 5996 | NGC 5997 | NGC 5998 | NGC 5999 | NGC 6000 | NGC 6001 | NGC 6002 | NGC 6003 | NGC 6004 | NGC 6005 | NGC 6006 | NGC 6007 | NGC 6008 | NGC 6009 | NGC 6010 | NGC 6011 | NGC 6012 | NGC 6013 | NGC 6014 | NGC 6015 | NGC 6016 | NGC 6017 | NGC 6018 | NGC 6019 | NGC 6020 | NGC 6021 | NGC 6022 | NGC 6023 | NGC 6024 | NGC 6025 | NGC 6026