Die Walgalaxie oder NGC 4631, manchmal auch Heringsgalaxie, ist eine Balken-Spiralgalaxie in einer Entfernung von etwa 28 Millionen Lichtjahren von der Milchstraße. Ihre scheinbare visuelle Helligkeit beträgt 9,0 mag, ihre Winkelausdehnung 15,2′ × 2,8′.
Galaxie Walgalaxie / NGC 4631 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme der langgestreckten Galaxie NGC 4631 und der kleineren, darüberliegenden Galaxie NGC 4627 (Arp 281) mit einem 60-cm-Teleskop. | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Jagdhunde | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 42m 08,0s[1] | |
Deklination | +32° 32′ 29″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB(s)d / HII[1] | |
Helligkeit (visuell) | 9,0 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 9,7 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 15,2′ × 2,8′[2] | |
Positionswinkel | 86°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,9 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | NGC-4631-Gruppe (LGG 291)[1] | |
Rotverschiebung | 0,002021 ± 0,000010[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (606 ± 3) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(28 ± 2) · 106 Lj (8,58 ± 0,6) Mpc [1] | |
Durchmesser | 115.000 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 20. März 1787 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 4631 • UGC 7865 • PGC 42637 • CGCG 188-016 • MCG +06-28-20 • IRAS 12396+3249 • KUG 1239+328B • 2MASX J12420800+3232294 • Arp Teil von 281 • GC 3165 • H V 42 • h 1397 • KCPG 350A • Holm 442A |
NGC 4627 ist eine Begleitgalaxie der Walgalaxie und liegt etwa 2,6' nordwestlich von deren Zentrum; die beiden Galaxien sind zusammen im Arp-Katalog als Arp 281 verzeichnet. Die kleine Nachbargalaxie NGC 4627 bewirkt eine gewisse Verformung der Walgalaxie. Zudem scheint sie in der Vergangenheit öfter in die Nähe der Nachbargalaxie NGC 4656/57 gekommen zu sein, wovon heute noch Wasserstoff- und andere Gasreste zeugen, die sich zwischen den beiden Galaxien befinden. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Dieses Galaxienpaar gehört zu der Klasse Doppelgalaxien mit Einströmung und Anziehung.
Die Walgalaxie ist etwa so groß wie die Milchstraße und wurde am 20. März 1787 von William Herschel entdeckt.[3]
Von besonderem Interesse ist der Halo aus heißem Gas, welcher die Galaxie umgibt und sich bis zu einer Entfernung von 25.000 Lichtjahren von der galaktischen Ebene erstreckt. Vom Forschungssatelliten Chandra wurden hochaufgelöste Bilder der Röntgenemission des Halos gewonnen. Es wird angenommen, dass auch die Milchstraße von einem ähnlichen Halo umgeben ist.
Gesamtliste
NGC 4607 | NGC 4608 | NGC 4609 | NGC 4610 | NGC 4611 | NGC 4612 | NGC 4613 | NGC 4614 | NGC 4615 | NGC 4616 | NGC 4617 | NGC 4618 | NGC 4619 | NGC 4620 | NGC 4621 | NGC 4622 | NGC 4623 | NGC 4624 | NGC 4625 | NGC 4626 | NGC 4627 | NGC 4628 | NGC 4629 | NGC 4630 | NGC 4631 | NGC 4632 | NGC 4633 | NGC 4634 | NGC 4635 | NGC 4636 | NGC 4637 | NGC 4638 | NGC 4639 | NGC 4640 | NGC 4641 | NGC 4642 | NGC 4643 | NGC 4644 | NGC 4645 | NGC 4646 | NGC 4647 | NGC 4648 | NGC 4649 | NGC 4650 | NGC 4651 | NGC 4652 | NGC 4653 | NGC 4654 | NGC 4655 | NGC 4656
Arp 257 | Arp 258 | Arp 259 | Arp 260 | Arp 261 | Arp 262 | Arp 263 | Arp 264 | Arp 265 | Arp 266 | Arp 267 | Arp 268 | Arp 269 | Arp 270 | Arp 271 | Arp 272 | Arp 273 | Arp 274 | Arp 275 | Arp 276 | Arp 277 | Arp 278 | Arp 279 | Arp 280 | Arp 281 | Arp 282 | Arp 283 | Arp 284 | Arp 285 | Arp 286 | Arp 287 | Arp 288 | Arp 289 | Arp 290 | Arp 291 | Arp 292 | Arp 293 | Arp 294 | Arp 295 | Arp 296 | Arp 297 | Arp 298 | Arp 299 | Arp 300 | Arp 301 | Arp 302 | Arp 303 | Arp 304 | Arp 305 | Arp 306
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109