Der Lagunennebel (auch mit Messier 8 oder NGC 6523 bezeichnet) ist eine Struktur aus Emissions- und Reflexionsnebel mit einer Helligkeit von 6,0 mag und einer Winkelausdehnung von etwa 90′ × 35′ im Sternbild Schütze. Er ist etwa 5200 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
Emissionsnebel | |
---|---|
Daten des Lagunennebels | |
![]() | |
Aufnahme des Lagunennebels mit dem MPG/ESO-2,2-m-Teleskop | |
AladinLite | |
Sternbild | Schütze |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 18h 03,6m [1] |
Deklination | −24° 23′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 6,0 mag[2] |
Winkelausdehnung | ca. 90′ × 35′[3] |
Ionisierende Quelle | |
Bezeichnung | NGC 6530 |
Typ | Sternhaufen |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Rotverschiebung | 0,000013[1] |
Radialgeschwindigkeit | 3,8 km/s[1] |
Entfernung[2] | 5200 Lj (1600 pc) |
Geschichte | |
Entdeckung | Giovanni Battista Hodierna |
Datum der Entdeckung | vor 1654 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6523, 6526, 6530 • M 8 • OCISM 1 • W 29 |
Der Lagunennebel ist ein großes Sternentstehungsgebiet und enthält mehrere dunkle protostellare Wolken, so genannte Globulen, deren Durchmesser bei etwa 10.000 AE liegen. Im optisch hellsten Teil des Nebels befindet sich eine Region, die wegen ihres Aussehens Stundenglasnebel genannt wird (nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls Stundenglasnebel genannten planetarischen Nebel MyCn 18).
Im Zentrum des Nebels befindet sich der junge offene Sternhaufen NGC 6530, der aus dem Material des Nebels entstanden ist und ihn jetzt zum Leuchten bringt.
Der Lagunennebel ist der zweithellste in Mitteleuropa sichtbare Gasnebel und ein leicht aufzufindendes Feldstecherobjekt.
Der Nebel wurde 1654 von Giovanni Battista Hodierna entdeckt und im Jahr 1680 unabhängig von John Flamsteed wiederentdeckt, dem auch die Entdeckung des darin liegenden offenen Sternhaufens NGC 6530 zugeschrieben wird. 1746 wurde er dann von Jean-Philippe de Chéseaux und 1747 von Guillaume Le Gentil beschrieben.[2] Wilhelm Herschels Beobachtungen im Jahr 1784 führten zu weiteren Katalogisierungen; der südlichste Teil unter NGC 6526[4], der irreguläre östliche Teil unter NGC 6533[5].
Gesamtliste
NGC 6499 | NGC 6500 | NGC 6501 | NGC 6502 | NGC 6503 | NGC 6504 | NGC 6505 | NGC 6506 | NGC 6507 | NGC 6508 | NGC 6509 | NGC 6510 | NGC 6511 | NGC 6512 | NGC 6513 | NGC 6514 | NGC 6515 | NGC 6516 | NGC 6517 | NGC 6518 | NGC 6519 | NGC 6520 | NGC 6521 | NGC 6522 | NGC 6523 | NGC 6524 | NGC 6525 | NGC 6526 | NGC 6527 | NGC 6528 | NGC 6529 | NGC 6530 | NGC 6531 | NGC 6532 | NGC 6533 | NGC 6534 | NGC 6535 | NGC 6536 | NGC 6537 | NGC 6538 | NGC 6539 | NGC 6540 | NGC 6541 | NGC 6542 | NGC 6543 | NGC 6544 | NGC 6545 | NGC 6546 | NGC 6547 | NGC 6548