Messier 49 (auch als NGC 4472 bezeichnet) ist eine 8,3 mag helle elliptische Galaxie mit einer Flächenausdehnung von 10,2′ × 8,3′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Gemeinsam mit der irregulären Galaxie UGC 7636 bildet diese einen Eintrag im Arp-Katalog (Arp 134). Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Elliptischer Galaxien mit nahen Fragmenten (Arp-Katalog).
Galaxie Messier 49 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Jungfrau | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 29m 46,7s[1] | |
Deklination | +08° 00′ 02″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | E2/S0; Sy2 LINER[1] | |
Helligkeit (visuell) | 8,3 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 9,3 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 10,2′ × 8,3′[2] | |
Positionswinkel | 155°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Virgo-Galaxienhaufen, LGG 292 | |
Rotverschiebung | 0,003272 ± 0,000017[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (+981 ± 5) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(41 ± 3) · 106 Lj (12,5 ± 0,9) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Charles Messier | |
Entdeckungsdatum | 19. Februar 1771[3] | |
Katalogbezeichnungen | ||
M 49 • NGC 4472 • UGC 7629 • PGC 41220 • CGCG 42-134 • MCG +01-32-083 • 2MASX J12294679+0800014 • VCC 1226 • Arp 134 • GC 3021 • H I 7 • h 1294 • 0904 NED146 |
Messier 49 war die erste Galaxie des Virgo-Galaxienhaufens, die gefunden wurde. Entdeckt wurde sie am 19. Februar 1771 vom französischen Astronomen Charles Messier. M49 ist zudem das hellste Mitglied dieses Galaxienhaufens, der etwa 41 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Genau wie die beiden Galaxien M60 und M87, die auch Mitglieder dieses Haufens sind, ist M49 eine elliptische Riesengalaxie, die einen hellen kompakten Kern und einen weit ausgedehnten diffusen Halo besitzt. In der Hubble-Sequenz wird dieser Galaxie der Typ E2 gegeben. Sie ist die Hauptgalaxie der südlichen Untergruppe Haufen B des Virgo-Haufens.
Die Galaxie besitzt ein System von Kugelsternhaufen, das allerdings mit etwa 7000 Mitgliedern weit weniger groß ist als das Kugelsternhaufensystem von M87. Wie vom Satelliten XMM-Newton festgestellt wurde, sendet einer der hellsten dieser Kugelsternhaufen starke Röntgenstrahlen aus. Wissenschaftler vermuten, dass die Quelle ein Schwarzes Loch im Zentrum des Kugelsternhaufens ist.[4]
Gesamtliste
NGC 4448 | NGC 4449 | NGC 4450 | NGC 4451 | NGC 4452 | NGC 4453 | NGC 4454 | NGC 4455 | NGC 4456 | NGC 4457 | NGC 4458 | NGC 4459 | NGC 4460 | NGC 4461 | NGC 4462 | NGC 4463 | NGC 4464 | NGC 4465 | NGC 4466 | NGC 4467 | NGC 4468 | NGC 4469 | NGC 4470 | NGC 4471 | NGC 4472 | NGC 4473 | NGC 4474 | NGC 4475 | NGC 4476 | NGC 4477 | NGC 4478 | NGC 4479 | NGC 4480 | NGC 4481 | NGC 4482 | NGC 4483 | NGC 4484 | NGC 4485 | NGC 4486 | NGC 4487 | NGC 4488 | NGC 4489 | NGC 4490 | NGC 4491 | NGC 4492 | NGC 4493 | NGC 4494 | NGC 4495 | NGC 4496 | NGC 4497
Arp 110 | Arp 111 | Arp 112 | Arp 113 | Arp 114 | Arp 115 | Arp 116 | Arp 117 | Arp 118 | Arp 119 | Arp 120 | Arp 121 | Arp 122 | Arp 123 | Arp 124 | Arp 125 | Arp 126 | Arp 127 | Arp 128 | Arp 129 | Arp 130 | Arp 131 | Arp 132 | Arp 133 | Arp 134 | Arp 135 | Arp 136 | Arp 137 | Arp 138 | Arp 139 | Arp 140 | Arp 141 | Arp 142 | Arp 143 | Arp 144 | Arp 145 | Arp 146 | Arp 147 | Arp 148 | Arp 149 | Arp 150 | Arp 151 | Arp 152 | Arp 153 | Arp 154 | Arp 155 | Arp 156 | Arp 157 | Arp 158 | Arp 159