NGC 1857 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II2m im Sternbild Fuhrmann am Nordsternhimmel. Man ging lange Zeit davon aus, dass NGC 1857 im Sinn von William Herschel, der das Objekt am 30. September 1780 entdeckte[3], nur ein einziger Offener Sternhaufen sei.[4] Neuere Studien zeigen hingegen, dass es sich aber um einen Doppelhaufen handelt, dessen beiden Teile nun mit den Bezeichnungen NGC 1857a und NGC 1857b versehen wurden.[4] Das Zentrum von NGC 1857a liegt bei den Koordinaten R.A. 05h19m56,4s, Dekl. +39°19'30", während sich das Zentrum von NGC 1857b den Koordinaten R.A. 05h20m32,4s, Dekl. +39°18'18" befindet.[4] Beide Offene Sternhaufen befinden sich in direkter räumlicher Nähe und sind 2400 pc (= 7800 Lichtjahre) von uns entfernt.[4]
Offener Sternhaufen NGC 1857 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Fuhrmann |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 19m 56,4s |
Deklination | +39° 19′ 30″ |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | II2m [1] |
Helligkeit (visuell) | 7 mag [1] |
Winkelausdehnung | 5′ |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung [2] | 7800 Lj (2400 pc) |
Geschichte | |
Entdeckt von | William Herschel |
Entdeckungszeit | 30. September 1780 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1857 • C 0516+393 • OCl 428 • Mel 32 • Cr 61 • Lund 159 • GC 1067 • H VII 33 • h 350 • |
Czernik 20, ein Offener Sternhaufen, der früher für eine Wiederentdeckung von NGC 1857 gehalten wurde und daher mit diesem gleichgesetzt wurde, hat sich ebenfalls als eigenständiger Offener Sternhaufen bestätigt, der mit einem Abstand von 2900 pc (=9450 Lichtjahre) jedoch deutlich weiter von uns entfernt ist und sich nur perspektivisch in der unmittelbaren Nähezu NGC 1857a und 1857b befindet.[4] Das Zentrum von Czernik 20 liegt bei den Koordinaten R.A. 05h20m31,2s, Dekl. +39°32'24".[4]
In direkter Nähe liegt noch eine weitere Sternenverdichtung, die wahrscheinlich ein noch unbenannter Offenen Sternhaufen ist. Sein Zentrum liegt bei den Koordinaten R.A. 05h19m34s, Dekl. +39°31'55".[4]
Es befinden sich also insgesamt vier Offene Sternhaufen in unmittelbarer Nähe, von denen drei gemeinsam früher die Bezeichnung NGC 1857 trugen, während der Vierte erst kürzlich neu entdeckt wurde.[4] Die Helligkeits- und Größenangaben für NGC 1857 beziehen sich folglich auf einen größeren Bereich, als der Sternhaufen (NGC 1857a) real einnimmt.[4] So wird NGC 1857 meist eine Gesamthelligkeit von 7,0 mag und ein Winkeldurchmesser von 10 Bogenminuten zugeschrieben.[3] Der Durchmesser von NGC 1857a beträgt aber nur 5 Bogenminuten[4] und die Gesamthelligkeit müsste anhand der neuen Erkenntnisse neu bestimmt werden. Sie liegt aufgrund der Verkleinerung der einbezogenen Fläche deutlich unter 7 mag.
Gesamtliste
NGC 1833 | NGC 1834 | NGC 1835 | NGC 1836 | NGC 1837 | NGC 1838 | NGC 1839 | NGC 1840 | NGC 1841 | NGC 1842 | NGC 1843 | NGC 1844 | NGC 1845 | NGC 1846 | NGC 1847 | NGC 1848 | NGC 1849 | NGC 1850 | NGC 1851 | NGC 1852 | NGC 1853 | NGC 1854 | NGC 1855 | NGC 1856 | NGC 1857 | NGC 1858 | NGC 1859 | NGC 1860 | NGC 1861 | NGC 1862 | NGC 1863 | NGC 1864 | NGC 1865 | NGC 1866 | NGC 1867 | NGC 1868 | NGC 1869 | NGC 1870 | NGC 1871 | NGC 1872 | NGC 1873 | NGC 1874 | NGC 1875 | NGC 1876 | NGC 1877 | NGC 1878 | NGC 1879 | NGC 1880 | NGC 1881 | NGC 1882