NGC 2360 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators.
Offener Sternhaufen NGC 2360 | |
---|---|
![]() | |
SDSS-Aufnahme | |
AladinLite | |
Sternbild | Großer Hund |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 07h 17m 43,1s [1] |
Deklination | -15° 38′ 29″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | II2m [2] |
Helligkeit (visuell) | 7,2 mag [2] |
Winkelausdehnung | 14 [2] |
Hellster Stern | HD 56847 mag |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung [3] | 6150 Lj (1887 pc) |
Durchmesser | 15 Lj |
Alter | 1 – 2 Mia. Jahre |
Geschichte | |
Entdeckt von | Caroline Herschel |
Entdeckungszeit | 26. Februar 1783 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2360 • C 0715-155 • OCl 589 • Mel 64 • Cr 134 • Lund 313 • GC 1512 • H VII 12 • h 440 • |
NGC 2360 hat eine Winkelausdehnung von etwa 13 Bogenminuten und eine scheinbare Helligkeit von 7,2 mag. Da der Haufen in einem sehr sternreichen Milchstraßengebiet liegt, schwanken die Durchmesserangaben von Beobachter zu Beobachter stark. Er ist etwa 6000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von mindestens 15 Lichtjahren. Die visuell nicht in Erscheinung tretenden Ausläufer verdoppeln diesen Wert jedoch annähernd.
Das Fehlen leuchtkräftiger Sterne und das eher kleine Helligkeitsintervall der Sterne deuten auf ein fortgeschrittenes Alter hin. Aus dem Farben-Helligkeits-Diagramm von NGC 2360 ist zu erkennen, dass die hellsten Sterne Rote Riesen vom Spektraltyp K sind. Das Alter des Objekts liegt in dem Bereich von etwa ein bis zwei Milliarden Jahren.
Entdeckt wurde das Objekt am 26. Februar 1783 von der deutschen Astronomin Caroline Herschel. Daher wird der Haufen manchmal als »Caroline’s Cluster« bezeichnet (ebenso wie NGC 7789 in der Kassiopeia).[4][5]
Gesamtliste
NGC 2336 | NGC 2337 | NGC 2338 | NGC 2339 | NGC 2340 | NGC 2341 | NGC 2342 | NGC 2343 | NGC 2344 | NGC 2345 | NGC 2346 | NGC 2347 | NGC 2348 | NGC 2349 | NGC 2350 | NGC 2351 | NGC 2352 | NGC 2353 | NGC 2354 | NGC 2355 | NGC 2356 | NGC 2357 | NGC 2358 | NGC 2359 | NGC 2360 | NGC 2361 | NGC 2362 | NGC 2363 | NGC 2364 | NGC 2365 | NGC 2366 | NGC 2367 | NGC 2368 | NGC 2369 | NGC 2370 | NGC 2371 | NGC 2372 | NGC 2373 | NGC 2374 | NGC 2375 | NGC 2376 | NGC 2377 | NGC 2378 | NGC 2379 | NGC 2380 | NGC 2381 | NGC 2382 | NGC 2383 | NGC 2384 | NGC 2385
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109