Messier 32 (M32, auch als NGC 221 oder Andro-Beta[4] bezeichnet) ist eine elliptische Zwerggalaxie mit den Abmessungen 8,5' × 6,5' und der scheinbaren Helligkeit von 8,1 mag im Sternbild Andromeda. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit diffusen Gegenarmen.
Galaxie Messier 32 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Die Zwerggalaxie M32 (Bildmitte) zusammen mit einem Ausschnitt der weitaus größeren Andromedagalaxie | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Andromeda | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 00h 42m 41,8s[1] | |
Deklination | +40° 51′ 55″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | cE2/AGN[1] | |
Helligkeit (visuell) | 8,1 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 9,2 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 8,5′ × 6,5′[2] | |
Positionswinkel | 179°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,5 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Lokale Gruppe, LGG 11[1][3] | |
Rotverschiebung | −0,000667 ± 0,000020[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (−200 ± 6) km/s[1] | |
Entfernung | ca. 2,3 Mio. Lj [1] | |
Masse | 3e9 M☉ | |
Durchmesser | 8000 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Guillaume Le Gentil | |
Entdeckungsdatum | 29. Oktober 1749 | |
Katalogbezeichnungen | ||
M 32 • NGC 221 • UGC 452 • PGC 2555 • CGCG 535-016 • MCG +07-02-015 • IRAS 00399+4035 • Arp 168 • GC 117 • h 51 • Ark 12 • Bode 2 • Struve 1 |
M32 ist ein Begleiter der Andromedagalaxie (M31) und somit Teil der lokalen Gruppe. Wegen relativ geringer Flächenhelligkeit ist sie in kleinen Teleskopen nur schwierig beobachtbar. Messier 32 ist 2,3 Millionen Lichtjahre entfernt, hat einen Durchmesser von rund 8000 Lichtjahren und hat eine Masse von etwa 3 Milliarden Sonnenmassen. In der Nähe des Zentrums von M32 werden mit 5000 Sonnen je Kubikparsec Sternendichten wie in der Zentralregion der Andromeda-Galaxie erreicht. Auch die Masse der Zentralregion ist mit 100 Millionen Sonnenmassen dem Zentralgebiet der Andromeda-Galaxie ähnlich.
Vor etwa zwei Milliarden Jahren hat die Andromeda-Galaxie sich den größten Teil von M32 einverleibt. Die Sonnenmasse vor diesem Ereignis wird auf 25 Milliarden geschätzt.[5]
Messier 32 wurde am 29. Oktober 1749 von dem französischen Astronomen Guillaume Le Gentil entdeckt.[6]
Früher am Himmel am höchsten: M 110 | Später am Himmel am höchsten: M 31
Vorgänger im Katalog: M 31 | Nachfolger im Katalog: M 33
Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken
Gesamtliste
NGC 197 | NGC 198 | NGC 199 | NGC 200 | NGC 201 | NGC 202 | NGC 203 | NGC 204 | NGC 205 | NGC 206 | NGC 207 | NGC 208 | NGC 209 | NGC 210 | NGC 211 | NGC 212 | NGC 213 | NGC 214 | NGC 215 | NGC 216 | NGC 217 | NGC 218 | NGC 219 | NGC 220 | NGC 221 | NGC 222 | NGC 223 | NGC 224 | NGC 225 | NGC 226 | NGC 227 | NGC 228 | NGC 229 | NGC 230 | NGC 231 | NGC 232 | NGC 233 | NGC 234 | NGC 235 | NGC 236 | NGC 237 | NGC 238 | NGC 239 | NGC 240 | NGC 241 | NGC 242 | NGC 243 | NGC 244 | NGC 245 | NGC 246
Arp 144 | Arp 145 | Arp 146 | Arp 147 | Arp 148 | Arp 149 | Arp 150 | Arp 151 | Arp 152 | Arp 153 | Arp 154 | Arp 155 | Arp 156 | Arp 157 | Arp 158 | Arp 159 | Arp 160 | Arp 161 | Arp 162 | Arp 163 | Arp 164 | Arp 165 | Arp 166 | Arp 167 | Arp 168 | Arp 169 | Arp 170 | Arp 171 | Arp 172 | Arp 173 | Arp 174 | Arp 175 | Arp 176 | Arp 177 | Arp 178 | Arp 179 | Arp 180 | Arp 181 | Arp 182 | Arp 183 | Arp 184 | Arp 185 | Arp 186 | Arp 187 | Arp 188 | Arp 189 | Arp 190 | Arp 191 | Arp 192 | Arp 193
Andromeda I | Andromeda II | Andromeda III | Andromeda V | Andromeda VIII | Andromeda IX | Andromeda X | Andromeda XI | Andromeda XII | Andromeda XIII | Andromeda XIV | Andromeda XV | Andromeda XVI | Andromeda XVII | Andromeda XVIII | Andromeda XX | Andromeda XXI | Andromeda XXII | Andromeda XXIII | Andromeda XXIV | Andromeda XXV | Andromeda XXVI | Andromeda XXVII | Andromeda XXVIII | Andromeda XXIX | Andromeda XXX | Cassiopeia-Zwerggalaxie | Cassiopeia III | Dreiecksgalaxie | Lacerta I | LGS 3 | M32 | M110 | NGC 185 | NGC 147 | Pegasus II | Peg DIG | Perseus I