NGC 1858 ist ein Sternentstehungsgebiet, das sich am nordwestlichen Rand des Balkens der Großen Magellanschen Wolke befindet und in die H-II-Region N105A eingebettet ist. Das Alter des in dem Gebiet neu entstandenen Sternhaufens wird auf etwa 8 bis 10 Millionen Jahre geschätzt. Die Entdeckung eines Protosterns ist ein Indiz dafür, dass NGC 1858 ein noch immer aktives Sternentstehungsgebiet ist.[3]
Sternentstehungsgebiet (Offener Sternhaufen & Emissionsnebel) | |
---|---|
NGC 1858 | |
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 09m 51,9s [1] |
Deklination | -68° 53′ 28″ [1] |
Weitere Daten | |
Helligkeit (visuell) |
9,9 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) |
9,8 mag [2] |
Geschichte | |
Entdeckung |
James Dunlop |
Datum der Entdeckung |
3. August 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1858 • ESO 56-SC074 • OGLE-CL LMC 164 | |
AladinLite |
Das Gebiet wurde 1826 durch den Astronom James Dunlop mit einem 23 cm Teleskop entdeckt und als ein als von einem Nebel umgebener Sternhaufen beschrieben; diese Beobachtung wurde später im New General Catalogue verzeichnet.[4]
Gesamtliste
NGC 1834 | NGC 1835 | NGC 1836 | NGC 1837 | NGC 1838 | NGC 1839 | NGC 1840 | NGC 1841 | NGC 1842 | NGC 1843 | NGC 1844 | NGC 1845 | NGC 1846 | NGC 1847 | NGC 1848 | NGC 1849 | NGC 1850 | NGC 1851 | NGC 1852 | NGC 1853 | NGC 1854 | NGC 1855 | NGC 1856 | NGC 1857 | NGC 1858 | NGC 1859 | NGC 1860 | NGC 1861 | NGC 1862 | NGC 1863 | NGC 1864 | NGC 1865 | NGC 1866 | NGC 1867 | NGC 1868 | NGC 1869 | NGC 1870 | NGC 1871 | NGC 1872 | NGC 1873 | NGC 1874 | NGC 1875 | NGC 1876 | NGC 1877 | NGC 1878 | NGC 1879 | NGC 1880 | NGC 1881 | NGC 1882 | NGC 1883