NGC 2017 ist bezeichnet eine zufällige Sternkonstellation (einen Asterismus) im Sternbild Hase. Der Eintrag im NGC geht auf eine Beobachtung von John Herschel am 11. Dezember 1835 zurück.[4]
Offener Sternhaufen NGC 2017 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Hase |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 39m 16,3s [1] |
Deklination | -17° 50′ 55″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Winkelausdehnung | 4,0' [2] |
Physikalische Daten | |
Entfernung [3] | 3650 Lj (1120 pc) |
Geschichte | |
Entdeckt von | John Herschel |
Entdeckungszeit | 11. Dezember 1835 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2017 • ESO 554-22 • GC 1220 • h 2896 • |
Gesamtliste
NGC 1993 | NGC 1994 | NGC 1995 | NGC 1996 | NGC 1997 | NGC 1998 | NGC 1999 | NGC 2000 | NGC 2001 | NGC 2002 | NGC 2003 | NGC 2004 | NGC 2005 | NGC 2006 | NGC 2007 | NGC 2008 | NGC 2009 | NGC 2010 | NGC 2011 | NGC 2012 | NGC 2013 | NGC 2014 | NGC 2015 | NGC 2016 | NGC 2017 | NGC 2018 | NGC 2019 | NGC 2020 | NGC 2021 | NGC 2022 | NGC 2023 | NGC 2024 | NGC 2025 | NGC 2026 | NGC 2027 | NGC 2028 | NGC 2029 | NGC 2030 | NGC 2031 | NGC 2032 | NGC 2033 | NGC 2034 | NGC 2035 | NGC 2036 | NGC 2037 | NGC 2038 | NGC 2039 | NGC 2040 | NGC 2041 | NGC 2042