NGC 2020 ist ein HII-Gebiet im Sternbild Schwertfisch, in dessen Innerem sich ein Wolf-Rayet-Ringnebel um den Wolf-Rayet-Stern Brey 48 gebildet hat.[3] Er liegt in einer Entfernung von 160.000 Lichtjahren und gehört zur Großen Magellanschen Wolke. Der Farbunterschied zwischen NGC 2020 und NGC 2014 ist auf die Anwesenheit von Brey 48 zurückzuführen.[5] Dessen hohe Effektivtemperatur sorgt für eine hohe Intensität der zweifach ionisierten Sauerstofflinie bei 500,7 nm, die im Bild blau dargestellt ist. Das Leuchten des HII-Gebiets NGC 2014 wird dagegen von der, in rot eingefärbten, Rekombinationslinie des angeregten Wasserstoffs bei 656,3 nm (Hα) dominiert.
Emissionsnebel | |
---|---|
NGC 2020 | |
![]() | |
Links NGC 2020 (bläulich) und der Sternhaufen NGC 2014 begleitet von einem rötlichen Nebel in einer Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Schwertfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 33m 12,6s[1] |
Deklination | –67° 42′ 57″[1] |
Erscheinungsbild | |
Winkelausdehnung | 2,0[2] |
Ionisierende Quelle | |
Bezeichnung | Brey 48[3] |
Typ | WR4+O8[4] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Große Magellansche Wolke |
Durchmesser | 163 Lj[3] |
Geschichte | |
Entdeckung | John Herschel |
Datum der Entdeckung | 30. Dezember 1836 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2020 • GC 1223 • h 2903 • ESO 56-?148 |
Der Nebel wurde am 30. Dezember 1836 von dem Astronomen John Herschel entdeckt, möglicherweise jedoch bereits 1826 von James Dunlop beobachtet.[6]
Gesamtliste
NGC 1996 | NGC 1997 | NGC 1998 | NGC 1999 | NGC 2000 | NGC 2001 | NGC 2002 | NGC 2003 | NGC 2004 | NGC 2005 | NGC 2006 | NGC 2007 | NGC 2008 | NGC 2009 | NGC 2010 | NGC 2011 | NGC 2012 | NGC 2013 | NGC 2014 | NGC 2015 | NGC 2016 | NGC 2017 | NGC 2018 | NGC 2019 | NGC 2020 | NGC 2021 | NGC 2022 | NGC 2023 | NGC 2024 | NGC 2025 | NGC 2026 | NGC 2027 | NGC 2028 | NGC 2029 | NGC 2030 | NGC 2031 | NGC 2032 | NGC 2033 | NGC 2034 | NGC 2035 | NGC 2036 | NGC 2037 | NGC 2038 | NGC 2039 | NGC 2040 | NGC 2041 | NGC 2042 | NGC 2043 | NGC 2044 | NGC 2045