NGC 2011 ist ein junger offener Sternhaufen der Großen Magellanschen Wolke und liegt im Sternbild Schwertfisch. Es handelt sich um einen der hellsten und mitgliederstärksten Doppelsternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke. Er gehört zum Sternkomplex SC2, einem aktiven Sternentstehungsgebiet am südlichen Rand der riesigen ringförmigen Struktur LMC 4 der Großen Magellanschen Wolke, zu dem auch verschiedene Sternassoziationen und andere junge Sternhaufen gehören. Das Objekt wurde am 31. Januar 1835 von John Herschel entdeckt.[3]
Offener Sternhaufen NGC 2011 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Schwertfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 32m 20,2s [1] |
Deklination | -67° 31′ 23″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Helligkeit (visuell) | 10,6 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 10,6 mag |
Winkelausdehnung | 1' [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Große Magellansche Wolke; Komplex SC2 am südlichen Rand von LMC 4 |
Alter | (6 ± 1) Millionen Jahre |
Geschichte | |
Entdeckt von | John Herschel |
Entdeckungszeit | 31. Januar 1835 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2011 • ESO 56-SC144 • h 2899 • GC 1214 |
Gesamtliste
NGC 1987 | NGC 1988 | NGC 1989 | NGC 1990 | NGC 1991 | NGC 1992 | NGC 1993 | NGC 1994 | NGC 1995 | NGC 1996 | NGC 1997 | NGC 1998 | NGC 1999 | NGC 2000 | NGC 2001 | NGC 2002 | NGC 2003 | NGC 2004 | NGC 2005 | NGC 2006 | NGC 2007 | NGC 2008 | NGC 2009 | NGC 2010 | NGC 2011 | NGC 2012 | NGC 2013 | NGC 2014 | NGC 2015 | NGC 2016 | NGC 2017 | NGC 2018 | NGC 2019 | NGC 2020 | NGC 2021 | NGC 2022 | NGC 2023 | NGC 2024 | NGC 2025 | NGC 2026 | NGC 2027 | NGC 2028 | NGC 2029 | NGC 2030 | NGC 2031 | NGC 2032 | NGC 2033 | NGC 2034 | NGC 2035 | NGC 2036