NGC 2022 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Orion, welcher etwa 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. NGC 2022 wurde am 28. Dezember 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[6]
Planetarischer Nebel Daten von NGC 2022 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Orion |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 42m 06,2s [1] |
Deklination | +09° 05′ 12″[1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 11,6 mag [2] |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 12,4 mag [2] |
Winkelausdehnung | 0.65' [2] |
Zentralstern | |
Bezeichnung | HD 37882 [3] |
Scheinbare Helligkeit | 7,2 mag [4] |
Spektralklasse | O8 V [4] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | +0,000047 [3] |
Radialgeschwindigkeit | +14,0 km/s [3] |
Entfernung | 7000 Lj [5] |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Datum der Entdeckung | 28. Dezember 1785 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2022 • PK 196-10.1 • GC 1225 • H IV 34 • h 365 • PN G196.6-10.9 |
Gesamtliste
NGC 1998 | NGC 1999 | NGC 2000 | NGC 2001 | NGC 2002 | NGC 2003 | NGC 2004 | NGC 2005 | NGC 2006 | NGC 2007 | NGC 2008 | NGC 2009 | NGC 2010 | NGC 2011 | NGC 2012 | NGC 2013 | NGC 2014 | NGC 2015 | NGC 2016 | NGC 2017 | NGC 2018 | NGC 2019 | NGC 2020 | NGC 2021 | NGC 2022 | NGC 2023 | NGC 2024 | NGC 2025 | NGC 2026 | NGC 2027 | NGC 2028 | NGC 2029 | NGC 2030 | NGC 2031 | NGC 2032 | NGC 2033 | NGC 2034 | NGC 2035 | NGC 2036 | NGC 2037 | NGC 2038 | NGC 2039 | NGC 2040 | NGC 2041 | NGC 2042 | NGC 2043 | NGC 2044 | NGC 2045 | NGC 2046 | NGC 2047