NGC 2029 ist ein Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado. Das Objekt wurde am 2. November 1834 von dem Astronomen John Herschel entdeckt.[2]
Emissionsnebel | |
---|---|
NGC 2029 | |
![]() | |
Aufnahme des Emissionsnebels mit den hervortretenden Komponenten NGC 2029, NGC 2032, NGC 2035 und NGC 2040 mithilfe des Very Large Telescope | |
AladinLite | |
Sternbild | Schwertfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 35m 40,6s[1] |
Deklination | −66° 02′ 06″[1] |
Erscheinungsbild | |
Ionisierende Quelle | |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Große Magellansche Wolke |
Alter | 4 Milliarden Jahre |
Geschichte | |
Entdeckung | James Dunlop |
Datum der Entdeckung | 27. September 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2029 • GC 1232 • h 2911 • ESO 056-EN 156 |
James Dunlop beschrieb das Objekt mit folgenden Abkürzungen: pB, pL, R, gbM, in eLCl − übersetzt: besonders hell, besonders groß, rund, zur Mitte hin graduell heller werdend, in einem sehr großen Sternhaufen, welche im Jahr 1828 publiziert wurde: A faint round nebula, 25″ oder 30″ diameter[3] sowie deren Bestätigung durch eine zweifache Beobachtung in den 1830er Jahren von John Herschel.[4] Als weitere Referenz wird ein von Herschel zwischenzeitlich erstellter Katalog[5] genannt, der diese Beobachtungen zusammenfasst, bei dem die Koordinaten aber in der Deklination rund 1,5° abweichen, ebenso wie dann im New General Catalogue: Ein Wissenschaftler notiert rückblickend, dass die Deklinationen der zu NGC 2029 und NGC 2030 gehörenden Einträge in Herschels Katalog vertauscht sind und so in den NGC übernommen wurden.[6] Auch wird im NGC für NGC 2030 vermerkt: 1st of 3, wobei NGC 2032 und NGC 2035 die beiden weiteren Teile bilden, jeweils mit Positionsangaben nahe denen von NGC 2029.
Ende des 19. Jahrhunderts Edward Charles Pickering ordnet NGC 2029 der Großen Magellanschen Wolke zu.[7] Harlow Shapley u. a. beschreiben, dass NGC 2029 und NGC 2032 Teile eines 20 Parsec durchmessenden Nebels sind, der durch einen dunklen Nebel von etwa 5 Parsec Breite und unregelmäßiger Gestalt unterteilt wird,[8] und Karl Gordon Henize notiert NGC 2029 als ein Teilgebiet eines Hα-Emissionsnebels, den er mit N 59 bezeichnet und der in dem Bereich N59A die Objekte NGC 2032 und NGC 2035 umfasst.[9] In der ESO/Uppsala survey wird darüber hinaus für NGC 2029 die alternative Bezeichnung ESO 056-EN 156 eingeführt.[10]
Gesamtliste
NGC 2005 | NGC 2006 | NGC 2007 | NGC 2008 | NGC 2009 | NGC 2010 | NGC 2011 | NGC 2012 | NGC 2013 | NGC 2014 | NGC 2015 | NGC 2016 | NGC 2017 | NGC 2018 | NGC 2019 | NGC 2020 | NGC 2021 | NGC 2022 | NGC 2023 | NGC 2024 | NGC 2025 | NGC 2026 | NGC 2027 | NGC 2028 | NGC 2029 | NGC 2030 | NGC 2031 | NGC 2032 | NGC 2033 | NGC 2034 | NGC 2035 | NGC 2036 | NGC 2037 | NGC 2038 | NGC 2039 | NGC 2040 | NGC 2041 | NGC 2042 | NGC 2043 | NGC 2044 | NGC 2045 | NGC 2046 | NGC 2047 | NGC 2048 | NGC 2049 | NGC 2050 | NGC 2051 | NGC 2052 | NGC 2053 | NGC 2054