NGC 2032 ist ein Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado. Das Objekt wurde am 2. November 1834 von dem Astronomen John Herschel entdeckt.[2]
Emissionsnebel | |
---|---|
NGC 2032 | |
![]() | |
Aufnahme des Emissionsnebels mit den hervortretenden Komponenten NGC 2029 (unten), NGC 2032 (rechts) und NGC 2035 mithilfe des Very Large Telescope | |
AladinLite | |
Sternbild | Schwertfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 35m 20,6s[1] |
Deklination | −67° 34′ 06″[1] |
Erscheinungsbild | |
Ionisierende Quelle | |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Große Magellansche Wolke |
Geschichte | |
Entdeckung | John Herschel |
Datum der Entdeckung | 2. November 1834 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2032 • GC 1235 • h 2913 • ESO 56-EN160 |
NGC 2032 gehört zu N59A, einem H-II-Gebiet in der großen Magellanschen Wolke am südöstlichen Rand der Superblase LMC4.
Gesamtliste
NGC 2008 | NGC 2009 | NGC 2010 | NGC 2011 | NGC 2012 | NGC 2013 | NGC 2014 | NGC 2015 | NGC 2016 | NGC 2017 | NGC 2018 | NGC 2019 | NGC 2020 | NGC 2021 | NGC 2022 | NGC 2023 | NGC 2024 | NGC 2025 | NGC 2026 | NGC 2027 | NGC 2028 | NGC 2029 | NGC 2030 | NGC 2031 | NGC 2032 | NGC 2033 | NGC 2034 | NGC 2035 | NGC 2036 | NGC 2037 | NGC 2038 | NGC 2039 | NGC 2040 | NGC 2041 | NGC 2042 | NGC 2043 | NGC 2044 | NGC 2045 | NGC 2046 | NGC 2047 | NGC 2048 | NGC 2049 | NGC 2050 | NGC 2051 | NGC 2052 | NGC 2053 | NGC 2054 | NGC 2055 | NGC 2056 | NGC 2057