NGC 281 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel, der 9500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Nebel ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und wird umgangssprachlich wegen seiner Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur vor allem im englischen Sprachraum auch als Pac-Man-Nebel bezeichnet. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590, das Mehrfachsternsystem BD +55° 191 (HD 5005), ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Ebenfalls in Infrarotaufnahmen ist die Molekülwolke erkennbar, deren ionisierter Teil der Emissionsnebel ist.
Emissionsnebel | |
---|---|
Daten von NGC 281 | |
![]() | |
Der Emissionsnebel NGC 281 aufgenommen von der Erde aus. Der helle Stern in der Mitte ist BD +55° 191 (HD 5005). | |
AladinLite | |
Sternbild | Kassiopeia |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 00h 52m 25s[1] |
Deklination | +56° 34′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 7,3 mag[1] |
Winkelausdehnung | 35' × 30'[2] |
Ionisierende Quelle | |
Bezeichnung | IC 1590, BD +55° 191 (HD 5005) |
Typ | Sternhaufen mit Stern der Spektralklasse O5.5 |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung | 9500 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | E. E. Barnard |
Datum der Entdeckung | 16. November 1881 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 281 • IC 11 • LBN 616 • Ced 3 |
NGC 281 wurde am 16. November 1881 vom US-amerikanischen Astronomen Edward Emerson Barnard entdeckt.
Gesamtliste
NGC 257 | NGC 258 | NGC 259 | NGC 260 | NGC 261 | NGC 262 | NGC 263 | NGC 264 | NGC 265 | NGC 266 | NGC 267 | NGC 268 | NGC 269 | NGC 270 | NGC 271 | NGC 272 | NGC 273 | NGC 274 | NGC 275 | NGC 276 | NGC 277 | NGC 278 | NGC 279 | NGC 280 | NGC 281 | NGC 282 | NGC 283 | NGC 284 | NGC 285 | NGC 286 | NGC 287 | NGC 288 | NGC 289 | NGC 290 | NGC 291 | NGC 292 | NGC 293 | NGC 294 | NGC 295 | NGC 296 | NGC 297 | NGC 298 | NGC 299 | NGC 300 | NGC 301 | NGC 302 | NGC 303 | NGC 304 | NGC 305 | NGC 306