Alnilam ist der Name des Sterns ε Orionis (Epsilon Orionis). Im auffälligen Winter-Sternbild Orion steht er in der Mitte des Oriongürtels, zu dem links und rechts noch die Sterne Alnitak und Mintaka gehören. Die drei Riesensterne sind die leuchtkräftigsten in dem großen, hellen offenen Sternhaufen Collinder 70.
Stern Alnilam (ε Orionis) | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||
Die Gürtelsterne des Orion: ε Ori ist der mittlere Stern | |||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||||
Sternbild | Orion | ||||||||||||||||||||
Rektaszension | 05h 36m 12,81s [1] | ||||||||||||||||||||
Deklination | -01° 12′ 6,9″ [1] | ||||||||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 1,69 (1,64 bis 1,74) mag [1][2] | ||||||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | ACYG [2] | ||||||||||||||||||||
B−V-Farbindex | −0,19 [3] | ||||||||||||||||||||
U−B-Farbindex | −1,04 [3] | ||||||||||||||||||||
R−I-Index | −0,17 [3] | ||||||||||||||||||||
Spektralklasse | B0 Ia [1] | ||||||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (+27,3 ± 0,8) km/s [4] | ||||||||||||||||||||
Parallaxe | (1,65 ± 0,45) mas [5] | ||||||||||||||||||||
Entfernung | ca. 1500 Lj ca. 600 pc [6] | ||||||||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | ca. −7 mag [6] | ||||||||||||||||||||
Eigenbewegung [5] | |||||||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (+1,44 ± 0,42) mas/a | ||||||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−0,78 ± 0,19) mas/a | ||||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||||
Masse | 31,8 M☉ | ||||||||||||||||||||
Radius | 26 R☉ | ||||||||||||||||||||
Leuchtkraft | |||||||||||||||||||||
Effektive Temperatur | 25 000 K [7] | ||||||||||||||||||||
Alter | ca. 4 Mio. a [7] | ||||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||||
|
Neueren Daten zufolge ist jedoch anzunehmen, dass ε Orionis mit etwa 1500 Lichtjahren Entfernung nicht selbst Mitglied dieses Sternhaufens Cr 70 ist, sondern weit dahinter steht. Im Fundamentalkatalog FK4 trägt der Hauptstern die Nummer 210.
Der Name Al Nilam leitet sich ab von arabisch النظام, DMG an-Niẓām ‚Anordnung (von Perlen, Gürtelmitte)‘. Eng verwandt auch arabisch نظم, DMG Naẓm ‚Perlenkette‘. Weitere Varianten sind auch Alnihan und Alnitam,[8] alle drei Varianten sind jedoch offensichtlich falsche Transkriptionen des ursprünglichen arabischen Namens.
Alnilam ist ein Blauer Überriese und gehört der Spektralklasse B0 an. Die Temperatur beträgt ca. 25.000 Kelvin. Er gehört zu den leuchtkräftigsten Sternen, die wir kennen. Die bolometrische Leuchtkraft übersteigt die unserer Sonne um das 375.000-fache. Mit einem Durchmesser von etwa 36 Millionen Kilometern ist er etwa 26 mal größer als unsere Sonne.
Seine mit klassischen Methoden berechnete Entfernung wird meist mit 1320 bis 1350 Lichtjahren angegeben, während die vom Astrometriesatelliten Hipparcos 1995 gemessene Parallaxe 2000 ± 500 Lichtjahre ergibt.
Alnilam ist von einem Reflexionsnebel umgeben. Dieser wurde am 1. Februar 1786 von William Herschel mithilfe seines 18,7 Zoll-Spiegelteleskops entdeckt. Er ist unter NGC 1990 im New General Catalogue verzeichnet.[9]
Gesamtliste
NGC 1966 | NGC 1967 | NGC 1968 | NGC 1969 | NGC 1970 | NGC 1971 | NGC 1972 | NGC 1973 | NGC 1974 | NGC 1975 | NGC 1976 | NGC 1977 | NGC 1978 | NGC 1979 | NGC 1980 | NGC 1981 | NGC 1982 | NGC 1983 | NGC 1984 | NGC 1985 | NGC 1986 | NGC 1987 | NGC 1988 | NGC 1989 | NGC 1990 | NGC 1991 | NGC 1992 | NGC 1993 | NGC 1994 | NGC 1995 | NGC 1996 | NGC 1997 | NGC 1998 | NGC 1999 | NGC 2000 | NGC 2001 | NGC 2002 | NGC 2003 | NGC 2004 | NGC 2005 | NGC 2006 | NGC 2007 | NGC 2008 | NGC 2009 | NGC 2010 | NGC 2011 | NGC 2012 | NGC 2013 | NGC 2014 | NGC 2015