astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Messier 103 (auch als NGC 581 bezeichnet) ist ein +7,4 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 6′ im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Da der Haufen von der Erde aus gesehen im Milchstraßen-Band liegt, ist die Bestimmung seiner Distanz mit einiger Unsicherheit behaftet; die Entfernung von M103 wird auf rund 8500 Lichtjahre geschätzt. Seine Ausdehnung beträgt somit etwa 15 Lichtjahre. Die radiale Relativgeschwindigkeit von M 103 zu unserem Sonnensystem beträgt etwa −40 km/s. Das Alter von M103 wird nach neueren Berechnungen auf circa 25 Millionen Jahre geschätzt. Der Sternhaufen wurde im Jahr 1781 vom französischen Astronomen Pierre-François-André Méchain entdeckt.
Der hellste und auffälligste Stern im Bereich von M 103 ist Struve 131 (HD 9311, SAO 11822), ein Mehrfachstern mit einer +7,3 mag und einer +10,5 mag hellen Komponente. Dabei handelt es sich jedoch um einen Vordergrundstern, der nicht zum Sternhaufen M 103 gehört. Die hellsten tatsächlich zu M103 gehörenden Sterne erreichen eine scheinbare Helligkeit von 10,5 mag.

Offener Sternhaufen
Messier 103
Der offene Sternhaufen Messier 103
2MASS-Katalog
AladinLite
Sternbild Kassiopeia
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 01h 33m 21,8s [1]
Deklination +60° 39 29 [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikation III,2,p (Trumpler)
,d (Shapley) [2]
Helligkeit (visuell) 7,4 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 7,72 mag [3]
Winkel­ausdehnung 6′ [2]
Anzahl Sterne 172 [2]
Hellster Stern 10,5 mag [2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung −0,000135 ± 0,000005 [3]
Radial­geschwindigkeit (−40,4 ± 1,6) km/s [3]
Entfernung [2] 8500 Lj
(2600 pc)
Durchmesser 15 Lj [2]
Alter 25 Mio. Jahre [2]
Geschichte
Entdeckt von Pierre Méchain
Entdeckungszeit April 1781[4]
Katalogbezeichnungen
 M 103  NGC 581  C 0129+604  OCl 326  Mel 8  Cr 14  Lund 46  GC 341  Raab 4 • OCISM 75

Messier 103 war das letzte Objekt im ursprünglich von Messier in drei Teilen veröffentlichten Messier-Katalog.

Das Sternbild Kassiopeia mit der Lage der Doppelsternhaufen χ Persei (NGC 884) und h Persei (NGC 869) sowie der Sternhaufen NGC 654, NGC 663, NGC 581 (M 103), NGC 457, NGC 225, NGC 7788, NGC 7790, NGC 7789 und NGC 7654.
Das Sternbild Kassiopeia mit der Lage der Doppelsternhaufen χ Persei (NGC 884) und h Persei (NGC 869) sowie der Sternhaufen NGC 654, NGC 663, NGC 581 (M 103), NGC 457, NGC 225, NGC 7788, NGC 7790, NGC 7789 und NGC 7654.


Commons: Messier 103 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. Messier 103 bei SEDS
  3. SIMBAD
  4. Seligman

На других языках


- [de] Messier 103

[en] Messier 103

Messier 103 (also known as M103, or NGC 581) is an open cluster where a few hundred, mainly very faint, stars figure in Cassiopeia.[lower-alpha 1] It was discovered in 1781 by Charles Messier's friend and collaborator Pierre Méchain.[3] It is one of the more distant open clusters, 8,000 to 9,500 light-years from the Solar System[1][3] and ranging over about 15 light years. It holds about 40 certain-member stars,[3] two of which have magnitudes 10.5, and a 10.8 red giant, which is the brightest within the cluster. A bright known foreground object is the star Struve 131,[4] not a member of the cluster. The cluster may have 172 stars if including those down to 50% probability of a gravitational tie.[4] M103 is about 25 million years old.[3]

[es] Cúmulo abierto M103

Descubierto por Pierre Méchain en 1781.

[ru] M 103

Messier 103 (англ. M 103, NGC 581, рус. Мессье 103) — рассеянное звёздное скопление в созвездии Кассиопеи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии