NGC 55 ist eine von der Seite sichtbare Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBm im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 6 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von 55.000 Lichtjahren. NGC 55 hat eine scheinbare Helligkeit von 7,8 mag, damit ist diese Spiralgalaxie die zwölfthellste Galaxie am Himmel.
Galaxie NGC 55 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
ESO: Aufgenommen durch das 2,2-Meter-Teleskop des La-Silla-Observatoriums | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Bildhauer | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 00h 14m 53,60s[1] | |
Deklination | -39° 11′ 47,9″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB(s)m: / sp[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 7,8 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 8,4 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 32,4′ × 5,6′[2] | |
Positionswinkel | 102,6°[2][3] | |
Flächenhelligkeit | 13,3 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Sculptor-Gruppe SSRS-Gruppe 49 NGC 55-Gruppe LGG 4[1][4] | |
Rotverschiebung | 0.000430 ± 0.000007[1] | |
Radialgeschwindigkeit | +(129 ± 2) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(4 ± 0) · 106 Lj (1,34 ± 0,10) Mpc [1] | |
Absolute Helligkeit | −18,5 mag | |
Masse | ca. 2 · 1010 M☉ | |
Durchmesser | 55.000 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | James Dunlop | |
Entdeckungsdatum | 4. August 1826 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 55 • PGC 1014 • ESO 293-050 • MCG -07-01-013 • IRAS 00125-3928 • 2MASX J00145360-3911478 • SGC 001238-3929.9 • GC 27 • h 2315 • HIPASS J0015-39 • LDCE 26 NED003 |
Obwohl das Sternsystem zur Sculptor-Gruppe gezählt wird, hat es eine Radialgeschwindigkeit, die auf eine Zugehörigkeit zur Lokalen Gruppe schließen lässt. Tatsächlich liegt die Galaxie an der Grenze zwischen der Sculptor- und der Lokalen Gruppe. Sie ist das hellste Mitglied der NGC 55-Gruppe (LGG 4).
NGC 55 und NGC 300 sind nur etwa eine Million Lichtjahre voneinander entfernt, daher nimmt man an, dass es sich um ein gravitativ gebundenes Paar handelt.
Das Objekt wurde am 4. August 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Der östliche ausgeprägte Abschnitt der Galaxie, welchen der US-amerikanische Astronom Lewis Swift am 23. September 1897 beobachtete, erhielt im Index-Katalog einen eigenen Eintrag (IC 1537).[5]
Galaxie | Alternativname | Entfernung / Mio. Lj |
---|---|---|
NGC 55 | PGC 1014 | 4 |
NGC 300 | PGC 3238 | 5 |
NGC 7793 | PGC 73049 | 10 |
PGC 621 | ESO 349-031 | |
PGC 3589 | ESO 351-030 | |
PGC 3721 | ESO 295-029 | |
PGC 3829 | ESO 352-002 | |
Gesamtliste
NGC 31 | NGC 32 | NGC 33 | NGC 34 | NGC 35 | NGC 36 | NGC 37 | NGC 38 | NGC 39 | NGC 40 | NGC 41 | NGC 42 | NGC 43 | NGC 44 | NGC 45 | NGC 46 | NGC 47 | NGC 48 | NGC 49 | NGC 50 | NGC 51 | NGC 52 | NGC 53 | NGC 54 | NGC 55 | NGC 56 | NGC 57 | NGC 58 | NGC 59 | NGC 60 | NGC 61 | NGC 62 | NGC 63 | NGC 64 | NGC 65 | NGC 66 | NGC 67 | NGC 68 | NGC 69 | NGC 70 | NGC 71 | NGC 72 | NGC 73 | NGC 74 | NGC 75 | NGC 76 | NGC 77 | NGC 78 | NGC 79 | NGC 80
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109